Nach fast drei Jahren Pause nimmt die Lufthansa im Sommer ihren regulären Flugbetrieb in die beiden US-Metropolen an der Ostküste auf. Dafür wurde der populäre A380 wieder reaktiviert.
WeiterlesenDie vielen Krisen und ihre Folgen hinterlassen tiefe Spuren in der Zahlungsmoral. Dem Kreditversicherer Allianz Trade zufolge wurden 2022 im Schnitt Rechnungen 59 Tage später bezahlt.
WeiterlesenDie UNO hat den World Happiness Report 2023 veröffentlicht. Demnach sind die Menschen in den nordische Ländern nach wie vor am glücklichsten: Wie in den fünf vergangenen Jahren liegt Finnland wieder an der Spitze, gefolgt von Dänemark und Island. Litauen hat sich als einziges neues Land in den Top 20 seit 2017 um mehr als 30 Plätze verbessert.
WeiterlesenIm Mai 2022 gründete die Lufthansa mit „Cityline 2“ eine Airline für die Drehkreuze Frankfurt und München. Dann wurde es still um das Projekt. Doch jetzt gibt es eine Website, die den Namen der Fluglinie verrät.
WeiterlesenDer Flughafen in Hamburg testet intelligente Gepäckwagen mit interaktiven Displays. Sie sollen Passagiere zuverlässig durch den Airport leiten und pünktlich zum Gate bringen.
WeiterlesenPersonalmangel und Streiks bei Airlines und Flughäfen in Europa machen Reisenden das Leben schwer. Eine aktuelle Übersicht lesen Sie hier:
WeiterlesenWer in den USA vom Flieger fliegt, wird wie in Europa entschädigt. Aber manche Passagiere sahnen erst richtig ab, wenn die Airline den Flugsitz um jeden Preis zurückhaben will.
WeiterlesenNiemand liebt sie, aber keiner kann auf sie verzichten: Ohne kaufmännische Software kommen heute nicht mal Einzelkämpfer aus. Zu hoch sind die Anforderungen der Kunden, zu streng die Vorschriften der Finanzbehörden. Wir haben uns vier Softwarepakete und drei Cloud-Dienste angesehen, die mehr als nur den Jahresabschluss offerieren.
WeiterlesenDer IT-Dienstleister SITA entwickelt gemeinsam mit Lufthansa ein Verfahren zur automatisierten Gepäcknachsendung. SITAs WorldTracer Auto Reflight soll dafür sorgen, dass fehlgeleitetes Gepäck so schnell und einfach wie möglich wieder seinem Besitzer ausgehändigt wird.
WeiterlesenDas Risiko, durch einen Flugzeugcrash zu sterben, wird dem Dachverband der Airlines Iata zufolge immer geringer. Allerdings bleibt ein Restrisiko bei Propellerflugzeugen in Schwellenländern.
Weiterlesen