SAP Concur: Flexible Geschäftsreisen sind auf dem Rückzug
Fast alle Reisenden mussten in den letzten 12 Monaten kurzfristig umplanen. Grafik: SAP Concur
Flexible Reisemodelle wie die Kombination von Freizeit- und Geschäftsreisen sind durch Sparmaßnahmen der Unternehmen gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt die sechste Global Business Travel Survey von SAP Concur und Wakefield Research unter 3.750 Geschäftsreisenden und 600 Travel Managern weltweit.
Geschäftsreisen mit privaten Urlaubstagen oder Remote-Arbeitstagen vor Ort zu kombinieren ist zwar für Reisende unkompliziert. Unternehmen müssen allerdings den Balanceakt zwischen Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden meistern. Die Global Business Travel Survey von SAP Concur gibt einen Überblick über die aktuelle Reiseflexibilität im DACH-Raum:
1. Flexibles Reisen auf dem Rückzug
- 38 Prozent der Geschäftsreisenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sagen, dass ihr Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden nach flexiblen Reiseoptionen priorisiert. Jedoch beobachtet auch knapp ein Drittel, dass ihr Arbeitgeber noch stärker darauf fokussiert ist, die Ausgaben zu reduzieren (31 %).
- Jedes vierte Unternehmen schränkt währenddessen die Möglichkeiten für Bleisure und Remote Work ein. 28 % der Beschäftigten stoßen auf Widerstand, wenn sie auf privaten Reisen remote arbeiten möchten. 26 Prozent erleben Restriktionen bei Bleisure – wenn sie eine Geschäftsreise um Urlaub verlängern wollen.
- Damit tun sich Arbeitgeber keinen Gefallen, denn 23 Prozent der Reisenden würden eine Reise ablehnen, wenn sie diese nicht privat verlängern könnten. Zu wenig Flexibilität bei der Buchung außerhalb der Reiserichtlinie ist ein weiterer Ablehnungsgrund (22 %), obwohl Mitarbeitende Dienstreisen grundsätzlich als entscheidend für ihre berufliche Entwicklung ansehen (65 %).
2. Balance zwischen Kosten und Nachhaltigkeit
- 28 Prozent der Arbeitgeber schränken nachhaltige Reiseoptionen ein. Für 27 Prozent der Reisenden aus der DACH-Region sind diese fehlenden nachhaltigen Reisemöglichkeiten ein Ausschlusskriterium für eine Geschäftsreise.
- Deutsche Travel Manager sehen derzeit besonders nachhaltige Reiseoptionen im Fokus ihres Unternehmens (43%), während Kosteneinsparungen (32%) und flexible Reiseoptionen (25%) seltener im Hauptaugenmerk der Unternehmen sind. Für die Reiseverantwortlichen bedeuten diese Prioritäten vor allem Druck, da Unternehmen und Reisende häufig konkurrierende Anforderungen an Geschäftsreisen stellen. Sie sehen sich zunehmen in einer unschönen Sandwich-Position.
- Nachhaltigkeit ist für Unternehmen und Reisende nach wie vor wichtig, jedoch scheitert es an der Umsetzung: Fast die Hälfte der Travel Manager soll nachhaltige Reisen buchen, hat hierfür jedoch kein angemessenes Budget zur Verfügung (46 %).
3. Bedarf an optimierten Reiserichtlinien
- Fast alle Reisenden mussten in den letzten 12 Monaten kurzfristig umplanen (90 %). Das heißt, sie haben mehr Zwischenstopps (37 %) oder zusätzliche Übernachtungen (35 %) eingeplant oder auch alternative Transportmittel genutzt (31 %). 40 % der Reisenden waren dadurch mit unerwarteten Reisekosten konfrontiert.
- Drei Viertel der Reisenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (76 %) planen daher in Zukunft mehr Zeit für ihre Reisen ein, um sich auf mögliche Ausfälle und Umbuchungen vorzubereiten. Unternehmen müssen ihre Reiserichtlinien entsprechend anpassen, um ihre Mitarbeitenden stress- und sorgenfrei ans Ziel zu bringen.
Detaillierte Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier
sus
Jetzt mit nur 3 Klicks die passende Geschäftsreiselösung finden! 🎯
Weltweit gültige Sonderkonditionen für Geschäftsreisen. Reiseprogramme von BWH Hotels richten sich exakt nach den individuellen Anforderungen in Ihrer Firma.
Anhaltende Service-Unterbrechungen, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck. Berücksichtigen Unternehmen bei der Planung ihrer Reiseprogramme die großen Herausforderungen von heute?
In diesem eBook erfahren Sie:
- Mehr zum Status Quo deutscher Geschäftsreisen und wie Experten
die wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen einschätzen
- Warum Geschäftsreisen wieder auf dem Vormarsch sind
- Was Geschäftsreisen zu einer Herausforderung macht
- Wie man ein Mobilitätsprogramm aufbaut, das für alle besser funktioniert