Rubriken

In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!

Rubriken

Aktuelle Ausgabe

BusinessTraveller 01/2025

Unter anderem mit diesen Themen: Die Sieger der BUSINESS TRAVELLER Awards 2024 * Neue Business-Class-Kabinen * Klasse Hotel-Bars * 24 Stunden in San Francisco * Style in Südtirol

Aktuelle Ausgabe

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreise­magazin im Segment der Publikums­zeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.

Über uns

newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!

Newsletter abonnieren

BusinessTraveller International

BusinessTraveller 01/2025

Unter anderem mit diesen Themen: Die Sieger der BUSINESS TRAVELLER Awards 2024 * Neue Business-Class-Kabinen * Klasse Hotel-Bars * 24 Stunden in San Francisco * Style in Südtirol


Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!

Aboservice

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.

Weiterlesen

SUCHE

Flughafen Münster/Osnabrück: Lufthansa streicht Frankfurt-Flüge

Flughafen Münster/Osnabrück Foto: FMO

Ab 27. Oktober fliegt die Lufthansa nicht mehr von Münster/Osnabrück nach Frankfurt. Ursache ist unter anderem das veränderte Nachfrageverhalten bei Geschäftsreisen.

Mit Beginn des Winterflugplans wird es eine Inlandsflugstrecke weniger geben. Die Lufthansa bündelt ab diesem Zeitpunkt den gesamten internationalen Umsteigeverkehr ab Münster/Osnabrück (FMO) über das Drehkreuz München.

Die Entscheidung für die Bündelung des Umsteigeverkehrs über München begründet die Lufthansa mit einer deutlich höheren Nachfrage der München-Verbindung, einer geringen Flottenverfügbarkeit am Standort Frankfurt sowie mehr Bahnreisen bei besonders kurzen Flugverbindungen in Deutschland. Für nur knapp zehn Prozent der bisherigen Passagiere nach Frankfurt war die hessische Metropole auch das endgültige Reiseziel. Mehr als 90 Prozent nutzten Frankfurt als Umsteigeflughafen.

Bahn statt Kurzflug

Als weiteren Grund für die Anpassungen im Lufthansa-Streckennetz spricht die Fluggesellschaft von veränderten Reisegewohnheiten in der Nach-Corona-Zeit, die mit weniger Geschäftsreisen einhergehen. Auswirkungen dieses Nachfragetrends im Geschäftsreisesegment hat die Flugbranche bereits an anderen Standorten beobachten müssen.

Ab dem Winterflugplan setzt die LH auf den vier täglichen Flügen größeres Fluggerät (Airbus A319/320) ein und bietet damit mehr Sitzplatzkapazitäten sowie einen deutlich höheren Reisekomfort als mit den bisher betriebenen Canadair Jets. Umsteige-Passagiere werden künftig 58 der 60 wichtigsten FMO-Umsteigeziele über München erreichen.

(thy)

Das könne Sie auch noch interessieren:

Flugverkehr BRD: Die meisten Flüge sind immer noch innerdeutsch

Grüner reisen: Mehrheit für Verbot von Kurzstreckenflügen

Flüge schlau umleiten: Weniger Kondensstreifen, weniger Erderwärmung



  • Jetzt mit nur 3 Klicks die passende Geschäftsreiselösung finden! 🎯

    Weltweit gültige Sonderkonditionen für Geschäftsreisen. Reiseprogramme von BWH Hotels richten sich exakt nach den individuellen Anforderungen in Ihrer Firma.
  • Anhaltende Service-Unterbrechungen, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck. Berücksichtigen Unternehmen bei der Planung ihrer Reiseprogramme die großen Herausforderungen von heute? In diesem eBook erfahren Sie:
    • Mehr zum Status Quo deutscher Geschäftsreisen und wie Experten die wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen einschätzen
    • Warum Geschäftsreisen wieder auf dem Vormarsch sind
    • Was Geschäftsreisen zu einer Herausforderung macht
    • Wie man ein Mobilitätsprogramm aufbaut, das für alle besser funktioniert