Das Risiko, durch einen Flugzeugcrash zu sterben, wird dem Dachverband der Airlines Iata zufolge immer geringer. Allerdings bleibt ein Restrisiko bei Propellerflugzeugen in Schwellenländern.
WeiterlesenDie meisten Unternehmen haben der Umwelt-NGO Transport & Environment zufolge keine ernstzunehmenden Pläne, um die CO2-Emissionen bei Flugreisen zu reduzieren. Darunter auch VW.
WeiterlesenJüngsten Daten von Airbnb zufolge steigt die Zahl der Alleinreisenden rasant. Weltweit wird bereits ein Viertel der Übernachtungen von Personen gebucht, die solo unterwegs sind. Bei Workations ist der Anteil sogar noch höher.
WeiterlesenTAP Air Portugal hat die Wiedereinführung des Portugal-Stopover-Programms angekündigt, das während der Corona-Pandemie ausgesetzt wurde. Außerdem haben portugiesische Spitzenköche neue Menüs für die Business Class entwickelt und die Passagiere können künftig Preferred Boarding buchen.
WeiterlesenDie massiven Probleme von Bahn und Flugverkehr spiegeln sich im Jahresbericht 2022 der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) wider. Die kam mit der Bearbeitung der Anliegen kaum hinterher.
Weiterlesen2022 hat die US-Transportsicherheitsbehörde eine Rekordzahl von Waffen beim Sicherheitscheck entdeckt. So mancher Passagier hat einfach vergessen, sie ungeladen einzuchecken.
WeiterlesenObwohl in Europa die Raten für Serviced Apartments im Vergleich zu 2022 um 15 Prozent gestiegen sind, konsolidieren sie sich dem Buchungsportal SilverDoor zufolge.
WeiterlesenViele Länder locken digitale Nomaden mit deutlich vereinfachten Visa-Bestimmungen. Bei der Vergabe wird immer seltener ein fester Wohnsitz, der Erwerb einer Staatsbürgerschaft oder ein dauerhafter Aufenthalt in dem jeweiligen Land erwartet.
WeiterlesenWie sehr die großen Drehkreuze Europas ein neues Flugchaos befürchten, ist daran zu erkennen, dass sie wie jüngst Frankfurt die Zahl der täglichen Flüge oder Passagiere begrenzen.
WeiterlesenAb Ende März verbindet Swiss wieder Hamburg nonstop mit Genf. Kurz nach Lufthansas „Allegris“-Ankündigung präsentiert sie außerdem das neue Langstreckenprodukt „Swiss Senses“. Dieses soll ab 2025 zunächst in die Airbus A330-300-Flotte und später in die Boeing 777-300ER-Flotte eingebaut werden. Die neu bestellten Airbus A350-900 werden bereits mit der neuen Kabinenausstattung ausgeliefert.
Weiterlesen