Rubriken

In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!

Rubriken

Aktuelle Ausgabe

BusinessTraveller 02/2024

Unter anderem mit diesen Themen: Die neuen Business Class-Suiten * 4 h in New York * Trendanalyse Longstay * Test KLM Business Class * Destination Paris 2024

Aktuelle Ausgabe

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreise­magazin im Segment der Publikums­zeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.

Über uns

newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!

Newsletter abonnieren

BusinessTraveller International

BusinessTraveller 02/2024

Unter anderem mit diesen Themen: Die neuen Business Class-Suiten * 4 h in New York * Trendanalyse Longstay * Test KLM Business Class * Destination Paris 2024


Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!

Aboservice

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.

Weiterlesen

SUCHE

Nato-Übung Air Defender: Vereinzelte Verspätungen, aber kein Chaos

Kampfflugzeug F16
F16 bei einer Flugschau in Polen Foto: iStock/mariusz_prusaczyk

Die Nato führt derzeit noch bis zum 23.6. ein Großmanöver der Luftwaffe durch. Die geplanten Flugsperrungen und Flugverspätungen für die Zivilluftfahrt halten sich im Rahmen. Business Traveller beantwortet die wichtigsten Fragen.

(Aktualisiert 17.6.23) Halbzeit bei der Nato-Übung Air Defender und an den Flughäfen ist kein Chaos ausgebrochen. Bis dato kam es der Deutschen Flugsicherung zufolge pro Tag zu rund 22 000 Minuten Flugverspätung. Das entspricht rund 15 Tagen, aber es ist weniger als an Sommertagen mit Gewittern.

Am zweiwöchigen Luftwaffenmanöver nehmen rund 10 000 Soldaten aus den 25 Nato-Mitgliedsstaaten teil. Geübt wird, wie man in möglichst kurzer Zeit Fluggerät und Personen nach Europa verlegt. Kein leichtes Unterfangen, weil über 230 Flugzeuge 23 verschiedener Flugzeugtypen koordiniert werden müssen. Allein aus den USA schickt die U.S. Air National Guard 100 Flieger aus 35 US-Bundesstaaten nach Europa.

Wer glaubt, die Riesenübung findet vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine statt, irrt. Zwar gewinnt die Militäraktion angesichts des Kriegs an Aktualität, aber die Nato plant bereits seit 2018 Air Defender 23. Die Bundesrepublik ist wegen ihrer zentralen Lage Mittelpunkt des Praxistests.

Über 200 Kampf- und Versorgungsflugzeuge am Himmel werden natürlich nicht unbemerkt am Himmel manövrieren. Noch dazu wird nicht immer diskret in 10 000 Meter Höhe geflogen. Bis dato hat die Nato folgende Fakten bekannt gegeben:

Wo wird geübt?

Die Flugzeuge werden von den Standorten Jagel/Hohn in Schleswig-Holstein, Wunstorf in Niedersachsen, Lechfeld in Bayern, Spangdahlem in Rheinland-Pfalz, Volkel in den Niederlanden und Čáslav in der Tschechischen Republik starten.

Besonders laut und emsig wird es an den drei Hauptdrehkreuzen Schleswig/Hohn, Wunstorf und Lechfeld. Die Übungen werden hauptsächlich in drei Flugkorridoren über Deutschland durchgeführt (siehe Illustration). Während Bewohner dieser Regionen militärische Flugmänover kennen, werden während des Juni-Manövers die Flugkorridore zum Teil erweitert und verbunden.

 

Flugzone Nato-Übung Air Defender
Air Defender 23: die Übungszonen der Nato Illustration: Bundeswehr

Wann wird geübt?

Die gute Nachricht zuerst: An Wochenenden und nachts wird nicht trainiert. Für die drei Flugkorridore wurden mit Rücksicht auf die Bevölkerung zudem die Trainingszeiten begrenzt und gestaffelt:

♦ Übungsraum Ost zwischen 10 und 14 Uhr

♦ Übungsraum Süd zwischen 13 und 17 Uhr

♦ Nördlicher Übungsraum zwischen 16 und 20 Uhr

In welchen Flughöhen wird geübt?

Trainiert wird in Höhen zwischen 2500 und 15 000 Metern. Betankt werden die Flugzeuge in Höhen zwischen 2500 und 10 000 Metern. Kampfübungen finden ab 3000 Metern Höhe statt.

Tiefflüge von Jets und Transportmaschinen sind lediglich in einem Teil des östlichen Luftübungsraumes, der sogenannten Fight-1-Zone geplant. Dieser Bereich erstreckt sich über Mecklenburg-Vorpommern, dem nördlichen Brandenburg und der Ostsee. Der Luftraum ist dafür täglich vom 12. bis 22. Juni für drei Stunden am Stück reserviert.

Werden Flüge gestrichen werden?

Eurocontrol und der Luftwaffe haben von Anfang an gesagt, dass es wegen Air Defender 23 nicht zu Annullierungen kommen wird. Dem hat die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) widersprochen. Sie rechnete mit Gesamtverspätungen im besten Fall von bis zu 50 000 Minuten – pro Tag! Allerdings: Nach einer Woche Air Defender sind die Befürchtungen der GDF nicht eingetroffen.

Was können Airlines und Airports tun?

Die Landesbehörden haben die Möglichkeit, das Nachtflugverbot für begrenzte Zeit aufzuheben. Die Lufthansa hat diese Maßnahme bereits für den Frankfurter Airport angeregt. Über eine Verlängerung der Flugzeiten wurde aber bis dato noch nicht entschieden. Fluggesellschaften wiederum könnten größere Maschinen einsetzen, um mehr Gäste auf weniger Flüge zu verteilen. Derzeit hat nur Baden-Württemberg das Nachflugverbot für die Dauer von Air Defender 23 aufgehoben. Zivilflüge bis sind dann am Stuttgarter Airport bis zwei Uhr nachts erlaubt (aktualisiert 29.5.23). Auch die Schweiz lockert für den Flughafen Zürich das Nachtflugverbot. Im Zeitraum der Nato-Übung dürfen Airlines statt bis 23.30 Uhr bis 0.30 Uhr landen (aktualisiert 3.6.23)

Welche Rechte haben Passagiere?

Für alle Airlines innerhalb Europas besteht die Pflicht, Passagiere über die jeweils aktuellen Bedingungen ihres Fluges zu informieren. Anspruch gegen die Fluggesellschaft kann nur erhoben werden, wenn der Flug kurzfristig gestrichen wird bzw. sich verspätet. Kurzfristig bedeutet weniger als 14 Tage vor dem Abflug. Bei Verspätungen betrifft das in erster Linie Versorgungsleistungen während der Wartezeit entsprechend der Fluggastverordnung.

Ob aber bei erheblichen Verspätungen bzw. Flugstreichungen wegen der zeitweisen Flugverbote aufgrund des Nato-Großmanövers auch die im Fluggastrecht vorgesehenen Entschädigungen gezahlt werden müssen, stellt Karolina Wojtal vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) in Frage. Der Deutschen Welle sagte sie, dass Ausgleichszahlungen nicht fällig werden, „wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen, die sich auch beim Ergreifen zumutbarer Maßnahmen nicht hätten verhindern lassen“. Und dies sei nach Einschätzung des EVZ der Fall bei der Nato-Übung.

(thy)

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Ihre Fluggastrechte bei Streik

Fluggastrechte: Bei Krieg gibt’s keine Entschädigung

Fluggastrechte: Bei Sturmtief gibt’s nur Verpflegung



  • Der zweisprachige e-Katalog BWH-MICE Guide 2024 ist mit knapp 90 BWH-Tagungshotels online und sorgt mit geballten Informationen rechtzeitig für neue Inspiration bei der Tagungsplanung.

    Profitieren Sie von mehr Auswahl und professionellem Buchungsservice.
  • Anhaltende Service-Unterbrechungen, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck. Berücksichtigen Unternehmen bei der Planung ihrer Reiseprogramme die großen Herausforderungen von heute? In diesem eBook erfahren Sie:
    • Mehr zum Status Quo deutscher Geschäftsreisen und wie Experten die wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen einschätzen
    • Warum Geschäftsreisen wieder auf dem Vormarsch sind
    • Was Geschäftsreisen zu einer Herausforderung macht
    • Wie man ein Mobilitätsprogramm aufbaut, das für alle besser funktioniert