Rubriken

In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!

Rubriken

Aktuelle Ausgabe

BusinessTraveller 03/2024

Unter anderem mit diesen Themen: Die neuen Airport-Lounges * 4 h in Brüssel * Neue Serviced-Apartment-Konzepte * Hotel-Newcomer * Hausbesuch Citadines Danube Vienna

Aktuelle Ausgabe

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreise­magazin im Segment der Publikums­zeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.

Über uns

newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!

Newsletter abonnieren

BusinessTraveller International

BusinessTraveller 03/2024

Unter anderem mit diesen Themen: Die neuen Airport-Lounges * 4 h in Brüssel * Neue Serviced-Apartment-Konzepte * Hotel-Newcomer * Hausbesuch Citadines Danube Vienna


Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!

Aboservice

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.

Weiterlesen

SUCHE

Fernstrecken: Auf welchen Routen gibt‘s die heftigsten Turbulenzen?

Sauerstoffmasken an Bord Foto: iStock/no_limit_pictures

Ein Toter nach heftigen Flugturbulenzen – so wie jüngst auf einem Flug nach Asien – ist sehr, sehr selten. Doch es gibt Fernstrecken, auf denen es zu gewaltigen „Luftlöchern“ kommen kann.

Flug SQ321 der Singapore Airlines endete am 21. Mai dieses Jahres für einen Passagier tödlich. Nach heftigen Turbulenzen in Südostasien musste die Maschine in Bangkok notlanden. Neben zahlreichen Verletzten starb ein 73jähriger Brite der BBC zufolge vermutlich an einem Herzinfarkt.

Das Portal turbli.com widmet sich ausschließlich den im Volksmund genannten „Luftlöchern“ und hat eine Liste der Ferntrecken – alle mehr als 4000 Kilometer –  zusammenstellt, auf denen es zu außerordentlich gefährlichen Clear Air Turbulences kommen kann. Wie bei Erdbeben die Richterskala wird bei Turbulenzen die Wirbeldissipationsrate bzw. Eddy Dissipation Rate (EDR) gemessen, um ihre Stärke anzugeben.

Die Stufen reichen von leicht (0–20) über mäßig (20–40) bis (40–80) und extrem (80–100). EDR zeigt also die Turbulenzintensität in der Atmosphäre an, aber nicht die Wahrscheinlichkeit einer Turbulenz. Mit wenigen Ausnahmen kam es 2023 zu den heftigsten „Luftlöchern“ in Asien.

 Fernstrecken Mit den größten „Luftlöchern“ 2023

FlugstreckeEntfernung KMTurbulenzstärke im Schnitt (EDR)
1Tokio (NRT) – Kathmandu (KTM)522315,531
2Tokio (HND) – New Delhi (DEL)587214,838
3Tokio (NRT) – Dhaka (DAC)495414,798
4Seoul (ICN) – New Delhi (DEL)466214,696
5Tokio (NRT) – Mumbai (BOM)679514,626
6Kapstadt (CPT) – São Paulo (GRU)636114,465
7Abu Dhabi (AUH) – Shanghai (PVG)656014,352
8Dubai (DXB) – Shanghai (PVG)645914,343
9Dubai (DXB) – Wuhan (WUH)575514,33
10Doha (DOH) – Hangzhou (HGH)670314.71

Quelle: turbli.com

Was die Zukunft betrifft, so wirkt sich die Erderwärmung auch auf die Frequenz der Turbulenzen aus. Bereits im vergangenen Jahr haben Wissenschaftlicher der britischen Universität von Reading die Daten von Umweltsatelliten ausgewertet und festgestellt, dass vor 40 Jahren der Himmel noch weitaus ruhiger war als heute.

Mehr Turbulenzen drohen

Vor allem über dem Nordatlantik, eine der meistbeflogenen Regionen der Welt, hat sich die Zahl der starken Turbulenzen von 1979 bis 2020 um 55 Prozent erhöht, konkret also von 17,7 Stunden auf 27,4 Stunden pro Jahr. Bei mittelschweren Turbulenzen stieg die Zahl von 70 auf 96,1 Stunden jährlich, bei leichten von 466,5 auf 545,8 Stunden.

Bis dato hat zwar noch keine Turbulenz ein Flugzeug zum Absturz gebracht. Doch in Verbindung mit anderen Schwachstellen eines Fliegers wie etwa Materialermüdung könnte das Wetterphänomen zum Risiko werden.

(thy)

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Turbulenzen weltweit: Wo gibt’s die größten „Luftlöcher“?

Klimawandel: Mehr Turbulenzen verteuern das Fliegen

Hitzewelle weltweit: Wenn selbst das Flugzeug schwitzt



  • Der zweisprachige e-Katalog BWH-MICE Guide 2024 ist mit knapp 90 BWH-Tagungshotels online und sorgt mit geballten Informationen rechtzeitig für neue Inspiration bei der Tagungsplanung.

    Profitieren Sie von mehr Auswahl und professionellem Buchungsservice.
  • Anhaltende Service-Unterbrechungen, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck. Berücksichtigen Unternehmen bei der Planung ihrer Reiseprogramme die großen Herausforderungen von heute? In diesem eBook erfahren Sie:
    • Mehr zum Status Quo deutscher Geschäftsreisen und wie Experten die wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen einschätzen
    • Warum Geschäftsreisen wieder auf dem Vormarsch sind
    • Was Geschäftsreisen zu einer Herausforderung macht
    • Wie man ein Mobilitätsprogramm aufbaut, das für alle besser funktioniert