Drei Faktoren, warum Geschäftsreisen unersetzlich sind
Geschäftsreisen: persönliche Begegnungen sind nicht zu ersetzen Foto: iStock/AzmanL
In Zeiten wie diesen wird weniger und bewusster gereist. Aber ganz ohne Geschäftsreisen geht es dann doch eben nicht. Dabei sind es vor allem weiche Faktoren, die sich virtuell nicht ersetzen lassen.
Jedes Jahr geht das GCB German Convention Bureau e.V. in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO einem bestimmten Forschungsthema nach. Im Rahmen des Forums „Future Meeting Space“ (FMS) hieß die Frage 2022 „Warum nehmen Menschen in Zukunft an Präsenzveranstaltungen teil?“
So ehrgeizig die Studie mit „Redefining Event Attendance“ betitelt ist, so klar bestimmen drei Faktoren, warum Dienstreisen unerlässlich sind:
- Geschäftsreisen inspirieren: Es zeigt sich, dass Vor-Ort-Veranstaltungen vor allem durch ihre Inspirationskraft und den persönlichen Austausch überzeugen. Die Entstehung neuer Ideen findet vor allem in der persönlichen Begegnung statt. So gaben 82 Prozent der Befragten an, dass sie bei Vor-Ort-Veranstaltungen neue Ideen gewinnen. „Veranstaltungen besitzen weiterhin eine ungebrochene Strahlkraft, um Menschen zu inspirieren und Innovationen voranzutreiben“, sagt Matthias Schultze, Managing Director des GCB. „Das Eintauchen in die lokale Kultur und das Schaffen gemeinsamer Erlebnisse gelingt nur auf Live-Events. Mit seinen Stärken als nachhaltiger, authentischer und innovativer Tagungsstandort bietet Deutschland dafür ideale Voraussetzungen.“
- Dienstreisen binden: Geschäftsreisen und die Chance an Veranstaltungen teilzunehmen, sind ein ideales Instrument, um Mitarbeiter zu gewinnen. Zudem fördern Dienstreisen langfristig die Bindung und Motivation der Angestellten. Personen, die nach eigenen Angaben sehr gerne reisen, platzieren Geschäftsreisen als Faktor zur Attraktivität und Bindung an ihren Arbeitgeber auf Rang 4 von insgesamt 17 abgefragten Faktoren.
- Nachhaltigkeit bestimmt, wohin die Reise geht: Langsam, aber sicher entwickelt sich das Thema Klimawandel und die Folgen zu einem entscheidenden Faktor, ob jemand eine Veranstaltung zu- oder absagt. Faktoren wie klimaneutrale Erreichbarkeit, Kompensation und regionales bzw. saisonales Catering bestimmen nun mit, ob die Geschäftsreise angetreten wird. Events sollten also nicht zu weit weg vom Hauptstandort stattfinden.
Die Frage, der das German Convention Bureau und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft in diesem Jahr nachgehen, dreht sich darum, welche Lösungsansätze Veranstaltungen bieten können angesichts der multiplen Krisen. „Navigating Business Events in Challenging Times“ heißt das Thema, das Antwort auf komplexe Fragen wie Klimawandel, Energieversorgung, internationale Konflikte, Pandemie und Personal- sowie Fachkräftemangel finden soll.
Zu „Redefining Event Attendance“
(thy)
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Prognose: Höhere Mice-Budgets und mehr persönliche Treffen
Messeplatz Deutschland: Erholung in Sicht
Umweltbewusstsein auf Geschäftsreisen wird immer wichtiger