Singapur hat die „Green Lane“ mit Deutschland, Korea und Malaysia für einen Zeitraum von drei Monaten bis Mai 2021 ausgesetzt. Geschäftsreisende, die bereits eine Genehmigung für eine Reise haben, können jedoch weiterhin nach Singapur einreisen.
Text: Samuel Chan
Die Maßnahme sei eine Reaktion auf die aktuell rasante Verbreitung des Corona-Virus weltweit.
„Die Regierung von Singapur überprüft regelmäßig ihre Einreisemidalitäten, um das Risiko der Einschleppung und lokalen Übertragung von Covid-19 durch Reisende zu kontrollieren“, heißt es in einer Erklärung des Außenministeriums von Singapur.
„Die Regierung von Singapur wird weiterhin die globale Situation beobachten und die Maßnahmen anpassen, um das Risiko der Einfuhr und der Übertragung auf die Gemeinschaft zu kontrollieren. Die Änderungen der Einreisemodalitäten werden auf der SafeTravel-Website ständig aktualisiert.“
Das „Periodic Commuting Arrangement“ mit Malaysia, das sich an Inhaber von Langzeit-Einwanderungspässen richtet, bleibt vorerst unverändert.
Im Januar setzte die Regierung Singapurs die Green-Lane-Vereinbarungen mit Japan und Indonesien aus, nachdem die beiden Länder pauschale Einreiseverbote für ausländische Reisende verhängt hatten.
Singapur behält die Green Lane für Geschäftsreisende aus Brunei und sechs Städten auf dem chinesischen Festland bei, nämlich Chongqing, Guangdong, Jiangsu, Shanghai, Tianjin und Zhejiang.
Im Naturpark Altmühltal entfaltet sich eine Naturlandschaft wie aus dem Bilderbuch, durch die bereits seit Jahrhunderten rege frequentierte Handelswege verkehrten und wo sich Händler aus verschiedensten Destinationen zum Austausch trafen. Diese Tradition wird im ABG Tagungszentrum in Beilngries fortgesetzt.
Mit dem AERONAUT eröffnete am 23. September 2020 das erste Safer-than-Home-Apartmenthotel in Berlin. Es besteht aus 62 Serviced Apartments in unterschiedlichen Größen.