Corona-Pandemie: Elf neue Risikogebiete in Europa
Bundesregierung benennt elf neue Corona-Risikogebiete in der EU. Foto: iStock.com/Olga Moreira
Die Infektionszahlen steigen – nicht nur welt-, sondern auch europaweit. Die Bundesregierung erklärt elf Regionen innerhalb der Europäischen Union zu neuen Risikogebieten.
Dublin, Kopenhagen und Lissabon liegen in den jüngst von der Bundesregierung deklarierten europäischen Risikoregionen. Von den 27 Mitgliedsstaaten der EU zählen nun bereits 14 Länder in Teilen als Risikogebiete. Insgesamt hat das Auswärtige Amt diese Woche elf neue Corona-Risikogebiete innerhalb der EU ausgewiesen und eine Reisewarnung ausgesprochen.
Ein Reisewarnung enthält kein Reiseverbot. Für Verbraucher hat sie aber den Vorteil, dass Buchungen kostenlos storniert werden können. Wer aus einem Risikogebiet zurückkehrt, muss 48 Stunden vor oder nach der Einreise einen Corona-Test durchführen oder sich in Quarantäne begeben.
Zu den neuen innereuropäischen Corona-Risikogebieten zählen:
- Irlands Hauptstadt Dublin
- Hauptstadtregion Hovedstaden in Dänemark, inklusive Kopenhagen
- Region Lissabon in Portugal
- Bundesland Vorarlberg in Österreich
- Utrecht in den Niederlanden
- Bretagne, Normandie, Centre-Val-de-Loire in Frankreich
- Tschechien, außer Aussiger Region (Ústecký) Mährisch-Schlesischer Region (Moravskoslezský)
- Covasna in Rumänien
- Lika-Senj in Kroatien
- Primorsko-Notranjska (Küstenland-Innerkrain) in Slowenien
- Komitat Győr-Moson-Sopro in Ungarn
Mehr dazu auf https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise/letzteaktualisierungen
Das könnte Sie auch interessieren:
Corona-Hotspots: Beherbergungsverbot für Münchner und Würzburger
International SOS Risk Map jetzt mit „Covid-19 Impact“
Eurowings mit kostenloser Corona-Versicherung
Jetzt mit nur 3 Klicks die passende Geschäftsreiselösung finden! 🎯
Weltweit gültige Sonderkonditionen für Geschäftsreisen. Reiseprogramme von BWH Hotels richten sich exakt nach den individuellen Anforderungen in Ihrer Firma.
Anhaltende Service-Unterbrechungen, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck. Berücksichtigen Unternehmen bei der Planung ihrer Reiseprogramme die großen Herausforderungen von heute?
In diesem eBook erfahren Sie:
- Mehr zum Status Quo deutscher Geschäftsreisen und wie Experten
die wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen einschätzen
- Warum Geschäftsreisen wieder auf dem Vormarsch sind
- Was Geschäftsreisen zu einer Herausforderung macht
- Wie man ein Mobilitätsprogramm aufbaut, das für alle besser funktioniert