Der Luftdruck, die Trockenheit und das lange Sitzen setzen auf Flügen dem Verdauungssystem zu. Der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel kann den Komfort an Bord für alle erheblich steigern.
Fliegen ist so selbstverständlich geworden, dass viele in ein Flugzeug wie in einen Zug steigen. Dabei vergessen Passagiere, dass niemand in 10.000 Meter Höhe bei minus 52 Grad überleben könnte, wenn nicht Hi-Tech helfen würde. Die Nebenwirkungen dieses ausgeklügelten Druck- und Klimatisierungssystems haben Folgen für den Körper. Am meisten kämpft das Verdauungssystem mit trockener Luft, niedrigem Luftdruck und kaum Bewegung. Wer vor und während der Reise auf das achtet, was er zu sich nimmt, tut sich und seinen Nachbarn deshalb einen Gefallen.