Fahrtenbücher zu führen ist nicht nur lästig, sie werden vom Finanzamt auch besonders kritisch unter die Lupe genommen. Wer Fahrten nachträglich ändert oder nur lückenhafte Aufzeichnungen präsentiert, könnte Probleme bekommen. Mit dem Lexware elektronischem Fahrtenbuch kann dies nicht passieren. Das Paket besteht aus einem Hardware-Dongle, einem Cloud-Service und die dazugehörige App. Der Dongle wird im Wartungsport platziert, den praktisch alle Fahrzeuge ab Baujahr 2004 besitzen. Von dort bezieht er Kilometerdaten und ergänzt diese mit Standortinformationen des eingebauten GPS-Trackers. Die gesammelten Daten werden dann per SIM-Karte an einen Cloud-Dienst geschickt und stehen unmittelbar danach in der Lexware Fahrtenbuch-App zur Verfügung. Geschäftsreisende müssen die Fahrten nur noch kategorisieren und ergänzen – eine Sache von wenigen Sekunden.
Weil sich die aufgezeichneten Fahrten im Nachhinein nicht ändern lassen, ist das Lexware Fahrtenbuch revisionssicher und entspricht den steuerrechtlichen Vorgaben. Zudem sind Fehler die Ausnahme, weil Fahrten automatisch aufgezeichnet und sich Standardangaben wie Kundenadressen oder Ziele hinterlegen lassen. Wem das Smartphone zu unkomfortabel ist, kann alternativ die Web-App auf dem Tablet oder Notebook nutzen.
Wer seinen Firmenwagen privat und geschäftlich nutzt, spart mit dem Lexware elektronischem Fahrtenbuch jede Menge Zeit. Gleichzeitig ist die Technologie so sicher, dass Beanstandungen der Finanzbehörden nicht zu erwarten sind. Für Vielfahrer ist der Steuervorteil also deutlich höher, als die Betriebskosten (www.lexware.de, 23,08 Euro monatliche oder 277 Euro jährliche Nutzungsgebühr, Urteil: Sehr gut).
Haufe Steuer Office Excellence: Digitaler Unternehmensberater für Steuerkanzleien