Rubriken

In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!

Rubriken

Aktuelle Ausgabe

BusinessTraveller 03/2025

Unter anderem mit diesen Themen: US-Bundesstaat Virginia * Kabinenmode * Longevity * Wifi an Bord * 24 h in Krakau * Gut essen in London, Hongkong, New York

Aktuelle Ausgabe

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreise­magazin im Segment der Publikums­zeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.

Über uns

newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!

Newsletter abonnieren

BusinessTraveller International

BusinessTraveller 03/2025

Unter anderem mit diesen Themen: US-Bundesstaat Virginia * Kabinenmode * Longevity * Wifi an Bord * 24 h in Krakau * Gut essen in London, Hongkong, New York


Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!

Aboservice

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.

Weiterlesen

SUCHE

Gestik international: Diese neun Handzeichen haben im Ausland eine völlig andere Bedeutung

Sechs Menschen zeigen das gleiche Handzeichen
Die Bedeutung von Handzeichen können sich von Land zu Land gewaltig unterscheiden. Foto: iStock

Es ist ja eigentlich logisch: Weil man im Ausland die Sprache nicht oder nicht so gut beherrscht, behilft man sich mit Handzeichen. Doch wer auf in Deutschland gewohnte Gesten vertraut, kann in der Ferne böse Überraschungen erleben. Ein freundlich ­gemeinter Gruss kommt als Beschimpfung an. Und obwohl man „Perfekt!“ sagen will, versteht der andere nur „Arschloch“. Wir zeigen, welche Handzeichen international unterschiedlich interpretiert werden können.

Daumen hoch

Handzeichen Daumen hoch

Dieses vermeintlich universelle Handzeichen kann sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. In Deutschland, den USA und Korea heißt es einfach „Spitze!“ oder aber auch „Ich möchte mitfahren“. In Australien, im Iran, Irak, Afghanistan und Nigeria bedeutet es allerdings „Verpiss dich!“ und im Nahen Osten bieten Prostituierte auf dem Straßenstrich ihre Dienste an. In der Türkei wiederum versteht man darunter einen speziellen Geschlechtsverkehr, nämlich den unter Männern.

Ring aus Zeigefinger und Daumen

Handzeichen Ring aus Zeigefinger und Daumen

„Spitze!“ bedeutet dieses Handzeichen in Deutschland, Nordamerika und Skandinavien. Im Straßenverkehr grüßen sich so allerdings wütende Autofahrer, denen ihr Recht auf Vollgas genommen worden ist. In Brasilien deutet man mit der Ring-Geste „Arschloch“, in Japan „Geld“ oder „Kondom“ und in Belgien und Tunesien „Null“ oder „nutzlos“ an. In Frankreich heißt die Geste je nach Situation entweder „sehr lecker“ oder „Arschloch“. -Verhängnisvoll …

V-Zeichen (Handfläche zum Zuschauer zeigend)

V-Zeichen

Die Japaner und Chinesen lieben dieses Handzeichen als kokette Geste beim Fotografieren. In Deutschland zeigen es die Sieger und deuten damit „Victory“ oder auch „Frieden. In Großbritannien, Australien und Neuseeland übrigens auch, allerdings nur, wenn die Handfläche zum Zuschauer gedreht ist. Aber Vorsicht …

V-Zeichen (Handfläche vom Zuschauer weg zeigend)

V-Zeichen

Dreht man die Hand vom Zuschauer weg, erhält das Zeichen in Großbritannien, Australien und Neuseeland eine ganz andere Bedeutung, nämlich: „Fuck you“. Und in Südamerika steht das Handzeichen für Geschlechtsverkehr, wenn man das „V“ so vor das Gesicht hält, dass die Nase zwischen den Fingern steckt.

Geballte Faust in die Hand schlagen

Geballte Faust in die Hand schlagen

Was in Deutschland soviel bedeutet wie „Gleich setzt’s was!“, wird in Arabien mit „Wie wär’s mit Sex?“ aufgefasst. In Westafrika und Japan bedeutet dieses Handzeichen lediglich „Einverstanden! So machen wir es“.

Hörner-Geste

Hörner-Geste

In Deutschland sieht man dieses Handzeichen häufig in der Heavy-Metal-Szene, in Italien und Spanien wiederum warnt man damit den gehörnten Ehemann mit „Deine Frau betrügt dich!“. Und in Argentinien deutet man damit Schutz vor Unheil an.

Halsabschneiden

Halsabschneiden

In Deutschland, in der Türkei und im gesamten arabischen Raum ist dieses Handzeichen eine Drohgebärde à la „Ich mache dich einen Kopf kürzer“. In Polen, Russland und der Ukraine steht es für „sturzbetrunken“. In der Tauchersprache beudeutet es „Ich habe keine Luft mehr“ und im technischen Sinne: „Motor ausstellen!“.

Telefon-Geste

Telefon-Geste

In Deutschland, den USA und Westafrika fragt man mit diesem Handzeichen: „Lass uns telefonieren“, in Italien „Komm, lass uns einen trinken gehen!“. In Hawaii ist es einfach ein Gruß unter Surfern.

Blütengeste

Blütengeste

Lieblings-Geste der Italiener, die damit signalisieren „Was willst du?!“, in Ägypten meint sie „Einen Moment bitte“, in Rumänien und der Türkei bedeutet sie „gute Qualität“.

 

 

(Alle Bilder: Françoise Hauser)

 

Augen auf beim Bierkauf: Auf dem chinesischen Markt werden Preisverhandlungen zuweilen mit Gesten untertitelt. Für Zahlen gibt es ein ganzes Set an Handzeichen, die zwar mit dem Siegeszug des Taschenrechners immer seltener verwendet werden, die aber dennoch jeder Chinese kennt.
Besonders die Geste der Zahl Acht hat es für den Europäer und Amerikaner in sich: Wer nach europäischer Art mit Daumen und Zeigefinger zwei Bier bestellt, bekommt in China gleich acht davon.

 


Unser Buch-Tipp:

In 80 Fettnäpfchen um die Welt, Françoise Hauser


Wer die Suppe schlürft, beweist in Deutschland mangelnde Kinderstube – und in Japan perfekte Tischmanieren. Der Handkuss gilt in Österreich als charmant, in Saudi-Arabien ist er jedoch ein Garant für den Rausschmiss. Und wer weiß bei uns schon, dass man in China Geschenke niemals im Beisein des Schenkenden auspacken darf? Françoise Hauser versammelt Fettnäpfchen aus aller Welt und zeigt auch, wie sie sich umgehen lassen.

Françoise Hauser, „In 80 Fettnäpfchen um die Welt. Der Knigge für Weitgereiste“, Malik National Geographic, ISBN: 978-3-492-40598-0, Preis: 12,99 Euro

 


Weiterlesen:

⇒ Büro-Knigge: So umgehen Sie Fettnäpfchen in anderen Ländern

⇒ Zehn kuriose Fakten über Japan