Die große Mehrheit der Travel Manager befürwortet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Buchung und Abrechnung. Zugleich erhöht KI die Sicherheit und könnte vor Betrug schützen.
In einer Umfrage von American Express Global Business Travel (Amex GBT) erwarteten 89 Prozent der Entscheider in Finanzabteilungen, dass KI die Buchung und Abrechnung von Dienstreisen unterstützen könnte. Über ein Drittel (34 Prozent) traut ihnen sogar zu, ohne jedes menschliche Eingreifen Unregelmäßigkeiten aufzudecken. 65 Prozent geht davon aus, dass in Zukunft der gesamte Bereich der Reisekostenabrechnung interventionsfrei wird.
Die Amex-Analyse zeigt, wie große Firmen auf neue hybride Arbeitsmodelle und die gegenwärtigen ökonomischen Rahmenbedingungen reagieren und Reisebuchungen sowie Reisekosten angehen. Mehr als 90 Prozent der Prozesse sind auf die eine oder andere Weise davon betroffen.
Eine genauere Überprüfung der Ausgaben und schneller eingereichte Reisekostenabrechnungen (je 41 Prozent) stehen an erster Stelle der Auswirkungen von hybrider Arbeit. 69 Prozent der Finanzabteilungen rechnet außerdem mit einer größeren Zahl betrügerischer Abrechnungen aufgrund der wirtschaftlichen Lage.
Die beiden wichtigsten Gründe, die Entscheider dazu bewegen könnte, das Reisemanagement zu ändern und KI zu nutzen, wären bessere Nutzerprozesse für die Mitarbeiter (rund ein Drittel) und schnellere Bearbeitungszeiten (26 Prozent). Ein deutlicher Schwerpunkt liegt zudem auf der Einbindung der Mitarbeiter: Mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) nannte dies eine ihrer höchsten Prioritäten für 2023, gleich nach der Kostenkontrolle (45 Prozent).
Neben Kosteneinsparungen sagten 64 Prozent der Befragten, der Kohlendioxid-Ausstoß einer Geschäftsreise werde als wichtiger eingestuft als die Kosten. Gleichzeitig stimmten 71 Prozent der Aussage zu, dass die Kontaktpflege durch Reisen wichtiger sei als die Kosten.
Befragt worden waren insgesamt 1202 Entscheider der Finanzabteilungen in Unternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern in den Ländern Großbritannien, USA, Frankreich und Deutschland.
(thy)
Ranking: Europas gefährlichste Metropolen
IATA: Luftfahrt erholt sich weiter
SAP Concur: Wie Business Traveller bei den Spesen schummeln