Laut einer Studie von SAP Concur aus dem Jahr 2022 wollen fast alle (97%) Unternehmen nachhaltiger werden, wissen aber oft nicht, wie sie das bewerkstelligen sollen (58 %). Hilfreich sei das sogenannte „Green Nudging“, meint der Cloud-Anbieter von intelligenten und integrierten Lösungen für den Reisekostenprozess.
Hinter dem Begriff „Nudging“ verbergen sich kleine „Stupser“, die menschliches Verhalten hin zu klugen Entscheidungen beeinflussen können. Im Falle von „Green Nudging“ geht es um Entscheidungen für einen nachhaltigeren Weg.
Besonders viel Potenzial für Green Nudging zeige sich laut SAP-Concur im Geschäftsreisemanagement. Laut der aktuellen Global Business Travel Survey wollten 89 Prozent der deutschen Geschäftsreisenden die Umweltauswirkungen ihrer Reisen reduzieren. Trotzdem könne es schwierig sein, sie von grünen Optionen zu überzeugen, die sich auf Komfort und Reisezeit auswirken. Digitale Lösungen schafften hierbei die notwendige Transparenz, um Green Nudges im Unternehmen gezielt einzusetzen und damit verantwortungsvolle Business-Trips zu fördern.
Kleine Zusatzinformationen, die im Buchungstool des Unternehmens angezeigt werden, erinnern Mitarbeitende daran, auf nachhaltigere Reiseoptionen zu achten. Entsprechende Hinweise können Reisende für grünere Optionen sensibilisieren (z. B. „Planen Sie Ihre Reise klimafreundlich!“) konkrete Hilfestellungen geben (z. B. „Sie reisen innerhalb Deutschlands – ziehen Sie auch eine Bahnreise in Erwägung!“) und an die Grundsätze des Unternehmens anschließen (z. B. „Wir haben ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele – helfen Sie mit! Mit einer Reise per Bahn statt dem Flugzeug reduzieren Sie die CO2-Belastung Ihrer Reise erheblich!“).
Genaue Informationen darüber, wie sich die Wahl des Transportmittels oder der Reiseroute auf das Klima auswirkt, können die Entscheidungsfindung beeinflussen. Im Buchungsprozess können Unternehmen deshalb beispielsweise die CO2-Bilanz von Transportmitteln anzeigen – einschließlich eines Vergleichs der verfügbaren Optionen. Für Geschäftsreisende wird die Klimaauswirkung ihrer Reise somit greifbar und die Entscheidung für die nachhaltige Option fällt ihnen leichter.
Flug- und Zug-Optionen sollten beim Buchen gleichwertig erscheinen und eine Kombination beider Möglichkeiten erleichtert werden. Durch das Anpassen von Basis-Einstellungen und Ergebnis-Sortierung können nachhaltige Optionen zum Standard gemacht werden. Oft entschieden sich Reisende nämlich einfach für die bereits vorausgewählte Standardoption. Unternehmen könnten so für Inlandsreisen und solche in angrenzende Nachbarländer die Bahn als vorausgewähltes Transportmittel festlegen. Bei der Buchung eines Mietwagens könnte zudem das E-Auto oder Hybridfahrzeug vor dem Verbrenner in der Ergebnisübersicht aufgeführt werden.
Die Entscheidung für nachhaltige Optionen sollte genauso einfach sein wie die Entscheidung dagegen – idealerweise mit einem Klick, um Mitarbeitenden nicht das Gefühl zu geben, manipuliert zu werden, meint SAP Concur. Fast 30 Prozent der Geschäftsreisenden stuften den Mangel an nachhaltigen Reiseoptionen als Hürde ein, 20 Prozent würden eine Geschäftsreise aus Nachhaltigkeitsbedenken sogar ablehnen, so die Studie. Von Green Nudges profitierten laut SAP Concur sowohl Unternehmen als auch Geschäftsreisende: Während Unternehmen nachhaltige Geschäftsreisen aktiv fördern könnten und die notwendigen Daten zu Verbesserungen erhielten, würden Mitarbeitende durch Green Nudging sensibilisiert, wo ihr Verhalten auf Reisen nachhaltiger werden kann.
Hier geht es zur Studie von 2022.