Rubriken

In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!

Rubriken

Aktuelle Ausgabe

BusinessTraveller 03/2024

Unter anderem mit diesen Themen: Die neuen Airport-Lounges * 4 h in Brüssel * Neue Serviced-Apartment-Konzepte * Hotel-Newcomer * Hausbesuch Citadines Danube Vienna

Aktuelle Ausgabe

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreise­magazin im Segment der Publikums­zeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.

Über uns

newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!

Newsletter abonnieren

BusinessTraveller International

BusinessTraveller 03/2024

Unter anderem mit diesen Themen: Die neuen Airport-Lounges * 4 h in Brüssel * Neue Serviced-Apartment-Konzepte * Hotel-Newcomer * Hausbesuch Citadines Danube Vienna


Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!

Aboservice

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.

Weiterlesen

SUCHE

EU-Kommission plant Neugestaltung der Fluggastrechte

Bild: Thinkstock

Die EU-Kommission arbeitet an der Revision der europäischen Fluggastrechteverordnung 261/2004, die seit dem Jahr 2005 die Rechte und Ausgleichsansprüche der Passagiere gegenüber den Fluggesellschaften regelt. Ein Großteil der geplanten Änderungen führe zu einer deutlichen Verschlechterung der Fluggastrechte – so urteilt die European Passengers‘ Federation (EPF), die die wichtigsten geplanten Änderungen zusammenfasst:

Ausgleichsanspruch bei großer Verspätung

Nach heute geltender Rechtslage auf Basis der aktuell gültigen Fassung der Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 erhalten Flugreisende, die drei Stunden und später an Ihrem Endziel ankommen, einen Anspruch auf Entschädigung.

Für die Zukunft strebt die Europäische Kommission eine Unterteilung in inner- und außereuropäische Flüge an. So soll bei Flügen innerhalb der Europäischen Union ein Anspruch einheitlich erst nach fünf Stunden Verspätung entstehen. Außereuropäisch ist die gestaffelte Anhebung der entschädigungsbegründenden Verspätung geplant: Bei Entfernungen von weniger als 3.500 Kilometern muss sie mindestens fünf Stunden betragen, bei Entfernungen zwischen 3.500 und 6.000 Kilometern liegt die Verspätungsgrenze bei neun Stunden und bei Flügen von mehr als 6.000 Kilometern schließlich bei mehr als 12 Stunden. „Die massive Verlängerung der zu tolerierenden Wartezeiten geht stark zu Lasten der Passagiere. Auf Langstreckenflügen sollen Fluggäste künftig viermal länger warten als bisher, bis sie Anspruch auf eine Ausgleichsleistung haben. Hier muss die Kommission dringend nachbessern, um das selbstformulierte Ziel der Stärkung der Fluggastrechte zu erreichen“, erläutert Josef Schneider von der European Passengers‘ Federation.

Verspätung auf der Rollbahn

Sobald ein Flugzeug losrollt, werten Airlines einen Flug heute häufig als gestartet. Immer wieder entstehen somit lange Wartezeiten auf der Rollbahn, bevor das Flug-zeug tatsächlich abhebt. Ein konkreter gesetzlicher Rahmen, wie lange Fluggesell-schaften ihre Passagiere auf der Rollbahn warten lassen dürfen, fehlte bislang. Hier kam das jeweilige nationale Recht zur Anwendung.

Nach dem Vorschlag der EU-Kommission sollen Airlines Passagiere künftig bis zu fünf Stunden im Flugzeug warten lassen können. Auch im internationalen Vergleich bedeutet der Vorschlag eine unangemessene Benachteiligung der Fluggäste (zum Vergleich: in den USA gelten inneramerikanisch drei und international vier Stunden).

Begriffsbestimmung „Außergewöhnliche Umstände“

Außergewöhnliche Umstände entbinden Fluggesellschaften von ihrer Ausgleichs-pflicht. Nach der aktuell gültigen Verordnung zählen dazu nur wenige besondere Vorkommnisse – beispielsweise extreme Wetterbedingungen, Streiks der Piloten oder Fluglotsen sowie eine Flughafenschließung aus Sicherheitsgründen. Technische Defekte wiederum sind grundsätzlich keine außergewöhnlichen Umstände. Sie gehören zum normalen Betriebsrisiko einer Airline und sind daher von dieser beim Betriebsablauf mit einzuplanen.

Der Kommissionsvorschlag enthält jetzt eine Aufweichung des bisherigen Rechts: Technische Defekte, die während des Fluges auftreten, sollen nach dem Willen der Kommission künftig ebenfalls außergewöhnliche Umstände sein. Der Kommissionsvorschlag weicht damit weit von der bestehenden Spruchpraxis des Europäischen Gerichtshofs ab. So fördert die Kommission die Kollision von wirtschaftlichen Überlegungen und sicherheitsrelevanten Fragen bei den Fluggesellschaften. Der Fluggast trägt das normale Betriebsrisiko des befördernden Luftfahrunternehmens.

Verkürzung der Frist zur Einforderung der Passagierrechte

Bisher enthält die Verordnung keine zeitliche Begrenzung zur Durchsetzung der An-sprüche nach der Fluggastrechteverordnung – der Zeitraum richtet sich nach nationalem Recht. So gilt in Deutschland die allgemeine Verjährungsfrist von drei Jahren. Dabei beginnt die Frist erst mit Ende des Kalenderjahres, in dem es zum entschädigungspflichtigen Ereignis kam.

Die Neufassung sieht hingegen vor, dass der Passagier seine ihm zustehenden Rechte künftig spätestens drei Monate nach der tatsächlichen oder geplanten Durchführung des Fluges beim entsprechenden Luftfahrtunternehmen einreichen muss. Betroffene Passagiere sollen somit deutlich weniger Zeit haben, um ihre Rechte einzufordern, denn nach Ablauf der Frist ist die Geltendmachung ihrer Ansprüche ausgeschlossen.

Freiwillige Vereinbarungen

Ansprüche auf Entschädigung sind nach heutiger Rechtslage in der Regel nur durch Zahlung der Entschädigung erfüllbar.

In den neuen Entwurf der Verordnung hat die Kommission eine Regelung mit aufge-nommen, nach der es Fluggesellschaften erlaubt sein soll, mit Flugreisenden eine Vereinbarung zu schließen, die die Ausgleichspflicht komplett zu ersetzten vermag. Zwar ist die Fluggesellschaft angehalten, den Passagier über seine Rechte auf einen Ausgleichsanspruch aufzuklären. Doch angesichts der Informationshoheit der Fluggesellschaft über die Gründe einer Annullierung oder einer Verspätung kann der Fluggast nicht absehen, ob eine solche Vereinbarung wirtschaftlich Sinn macht.

„Der überwiegende Teil der geplanten Änderungen geht zu Lasten der Passagiere. Setzen sich die EU-Kommission und die deutsche Bundesregierung mit ihren Ände-rungen durch, gehen rund 72 Prozent der Passagiere, die derzeit Entschädigungen fordern können, künftig leer aus. Es kommt also zu einer massiven Verschlechterung der Fluggastrechte, weswegen wir grundlegende Nachbesserungen fordern“, fasst Josef Schneider die geplante Revision zusammen.

Über die European Passengers‘ Federation

Die European Passengers‘ Federation (EPF) ist die europäische Dachorganisation nationaler und regionaler Fahrgastverbände. Gegründet 2002 vereint die Non-Profit-Organisation aktuell mehr als 30 Verbände aus 19 Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien, Schweden, Österreich und der Schweiz. Das Ziel der EPF ist die Interessen von Passagieren auf europäischer Ebene zu vertreten und mit ihren Aktivitäten dazu beizutragen, die Bedingungen des öffentlichen Verkehrs zu verbessern. Im Bereich Flugverkehr tritt die European Passengers‘ Federation dafür ein, dass die geplante Revision der EU-Verordnung Nr. 261/2004 nicht zu Lasten der Fluggäste geht.



  • Der zweisprachige e-Katalog BWH-MICE Guide 2024 ist mit knapp 90 BWH-Tagungshotels online und sorgt mit geballten Informationen rechtzeitig für neue Inspiration bei der Tagungsplanung.

    Profitieren Sie von mehr Auswahl und professionellem Buchungsservice.
  • Anhaltende Service-Unterbrechungen, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck. Berücksichtigen Unternehmen bei der Planung ihrer Reiseprogramme die großen Herausforderungen von heute? In diesem eBook erfahren Sie:
    • Mehr zum Status Quo deutscher Geschäftsreisen und wie Experten die wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen einschätzen
    • Warum Geschäftsreisen wieder auf dem Vormarsch sind
    • Was Geschäftsreisen zu einer Herausforderung macht
    • Wie man ein Mobilitätsprogramm aufbaut, das für alle besser funktioniert