Der bekannte Audio-Hersteller Marantz erweitert sein Portfolio um zwei hochwertige kabellose Lautsprecher: den Horizon und den größeren Grand Horizon. Die neuen Modelle kombinieren innovative Technologie mit elegantem Design und sollen anspruchsvolle Musikliebhaber ansprechen, die Wert auf exzellenten Klang und ästhetische Gestaltung legen. Mit über 70 Jahren Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger Audioprodukte will Marantz damit auch im Bereich der Wireless-Lautsprecher neue Maßstäbe setzen.
Die Horizon-Lautsprecher verfügen über eine leistungsstarke Verstärkertechnologie namens Marantz Rise, die auf der innovativen GaN-FET-Technik basiert. Diese Technologie ermöglicht es dem Horizon, eine Ausgangsleistung von 310 Watt zu liefern. Der größere Grand Horizon stellt sogar 370 Watt.
Um einen präzisen und ausgewogenen Klang zu erzeugen, setzt Marantz auf eine sorgfältig abgestimmte Treiberkonfiguration: Der Horizon ist mit zwei Hochtönern, drei Breitbandtreibern und einem 165 mm großen Subwoofer ausgestattet. Der Grand Horizon bietet drei Hochtöner, vier Breitbandtreiber und einen noch größeren 200 mm Subwoofer. Diese Konfiguration ermöglicht es beiden Modellen, auch große Räume mühelos mit einem detailreichen Fullrange-Klang zu füllen.
Ein besonderes Highlight der neuen Lautsprecher ist der speziell entwickelte DSP-Algorithmus Marantz Mirage, der es dem Benutzer erlaubt, die Klangeigenschaften nach seinen persönlichen Vorlieben anzupassen. Durch die Feinabstimmung von Parametern wie Klarheit, Räumlichkeit und Wärme kann der Nutzer sein individuelles Hörerlebnis perfektionieren und den Klang optimal an Umgebung und Geschmack anpassen.
Das Design der Horizon-Lautsprecher ist eine Neuinterpretation des charakteristischen Marantz-Stils. Die runde Form mit dem zentralen Subwoofer greift das klassische Bullauge-Motiv auf – seit Jahrzehnten ein Markenzeichen von Marantz-Produkten. Dieses ikonische Element wird durch einen innovativen, beleuchteten Bedienring namens Aura Control ergänzt, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch eine intuitive Steuerung ermöglicht. Mit Hilfe von 100 versteckt platzierten LEDs und speziellen Annäherungs- und Umgebungslichtsensoren schafft Aura Control eine nahtlose Symbiose aus Licht und Klang.
Die Lautsprecher sind in drei Farbvarianten erhältlich – Midnight Sky, Moon Ray und Marantz Champagne – und stehen auf einem Marmorsockel. Für den Horizon bietet Marantz zudem einen optionalen Dreibeinständer aus amerikanischem Nussbaum an, der eine weitere Aufstellungsmöglichkeit für designbewusste Nutzer darstellt.
In puncto Konnektivität geben sich die neuen Marantz-Lautsprecher vielseitig. Beide Modelle sind mit der HEOS-Plattform ausgestattet, die den Zugriff auf zahlreiche Streaming-Dienste wie Amazon Music, Deezer, Spotify und Tidal ermöglicht. Zusätzlich unterstützen sie AirPlay 2 und Bluetooth zur Integration in vorhandene Smart-Home-Systeme. Für Nutzer, die ihre Musik lieber über kabelgebundene Quellen abspielen, bieten die Lautsprecher analoge, optische und HDMI-Eingänge sowie einen USB-C-Anschluss.
Ein besonderes Feature ist die integrierte Dolby-Dekodierung, die volle Kompatibilität mit Dolby Atmos über HDMI gewährleistet und somit auch ein immersives Klangerlebnis beim Filmeschauen ermöglicht. Darüber hinaus können die Horizon-Lautsprecher in ein bestehendes HEOS-Multiroom-System integriert oder zu einem leistungsstarken Stereo-Paar kombiniert werden, um auch in sehr großen Räumen das Hörerlebnis zu optimieren.
Die neuen Marantz-Lautsprecher sind seit Januar bei ausgewählten Fachhändlern sowie über die offizielle Marantz-Website erhältlich. Der Horizon wird zu einem Preis von 3.800 EUR angeboten, während der größere Grand Horizon für 6.000 EUR erhältlich ist. Für Liebhaber des Horizon-Modells, die nach einer besonderen Aufstellungslösung suchen, ist der optionale Dreibeinständer für 750 EUR erhältlich.
Zur Webseite