Rubriken

In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!

Rubriken

Aktuelle Ausgabe

BusinessTraveller 01/2025

Unter anderem mit diesen Themen: Die Sieger der BUSINESS TRAVELLER Awards 2024 * Neue Business-Class-Kabinen * Klasse Hotel-Bars * 24 Stunden in San Francisco * Style in Südtirol

Aktuelle Ausgabe

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreise­magazin im Segment der Publikums­zeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.

Über uns

newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!

Newsletter abonnieren

BusinessTraveller International

BusinessTraveller 01/2025

Unter anderem mit diesen Themen: Die Sieger der BUSINESS TRAVELLER Awards 2024 * Neue Business-Class-Kabinen * Klasse Hotel-Bars * 24 Stunden in San Francisco * Style in Südtirol


Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!

Aboservice

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.

Weiterlesen

SUCHE

Verspäten und Streichen: Was deutsche Airlines besonders gut können

cancelled
Flugstreichungen dauern an. Foto: iStock/JuSun

Dem Fluggastportal Flightright zufolge ist Deutschlands Flugverkehr europaweit Spitzenreiter in schlechter Performance. Das zeigt, wie schwer sich Airlines und Flughäfen tun, eine Vielfalt von Problemen gleichzeitig zu lösen.

Immer Ende des Jahres wird Bilanz gezogen. Deutschland belegt mit einer Stornierungsrate von 2,02 Prozent den ersten Platz. Mit einigem Abstand folgt die Schweiz mit 1,35 Prozent. Auf den dritten Rang schafft es die Niederlande (1,19 Prozent). Bei den Verspätungen belegte Portugal mit 26,20 Prozent den ersten Platz, vor Griechenland (25,77 Prozent) und der Schweiz mit 25,54 Prozent an verspäteten Abflügen.

Laut Flightright ist in Europa fast jeder fünfte Flug (19,07 Prozent) mit einer Verspätung von mindestens 15 Minuten gestartet. Ausfälle und Verspätungen sind teils auf außergewöhnliche Umstände wie Waldbrände und andere Naturkatastrophen zurückzuführen.

LH macht Fortschritte im Schneckentempo

Als Platzhirsch schneidet besonders die Lufthansa Gruppe im Europa-Vergleich schlecht ab. Laut den aktuellen Daten von Flightright verzeichnete die Lufthansa mit 2,88 Prozent an stornierten Flügen die höchste Stornierungsquote und deutsche Flughäfen sind Sieger in der Disziplin Flugstornierungen. Eine Ursache dieser Negativbilanz liegt sicherlich in den Streiks, die europaweit und vor allem in Deutschland zu erheblichen Flugausfällen geführt haben.

„Trotz ihrer Position als Branchenführer in Deutschland scheint die Lufthansa Group nur langsam Fortschritte gemacht zu haben, wenn es um Zuverlässigkeit und die Zufriedenheit der Passagiere geht. Das Jahr startete sehr negativ. Zuletzt haben wir eine Verbesserung wahrgenommen. Wir hoffen, dass der eingeschlagene Weg bei der Lufthansa sich effektiv fortsetzt,“ erklärt Oskar de Felice, Leiter der Rechtsabteilung von Flightright. Fluggesellschaften wie TAP Portugal, Ryanair und Iberia zeigen dagegen, dass es auch anders geht, und überzeugen mit Stornierungsquoten von unter einem Prozent. Bei etwa einem Prozent an gestrichenen Flügen kann von einem normalen Durchschnitt gesprochen werden.

Deutsche Airports streichen auch gerne

Kritik müssen sich auch die deutschen Flughäfen gefallen lassen. Der Flughafen Frankfurt führt die Liste mit einer Stornierungsquote von 2,64 Prozent an. Dahinter folgen München (2,03 Prozent) und Berlin (1,82 Prozent). Vierter wurde London Heathrow mit einer Stornierungsquote von 1,42 Prozent. Auf dem fünften Platz landete Düsseldorf mit der gleichen Stornierungsquote bei weniger Abflügen als London Heathrow. Somit befinden sich vier der fünf Flughäfen mit den höchsten Stornierungsquoten in Deutschland.

(thy)

Das könnte Sie auch noch interessieren:

TravelPerk: Flugprobleme bedeuten Mehrarbeit für Geschäftsreisende

Verspätungen: United Airlines schickt Echtzeit-Wetterradar aufs Handy

Flightright: Deutsche Flughäfen Spitzenreiter bei Flugstornierungen



  • Jetzt mit nur 3 Klicks die passende Geschäftsreiselösung finden! 🎯

    Weltweit gültige Sonderkonditionen für Geschäftsreisen. Reiseprogramme von BWH Hotels richten sich exakt nach den individuellen Anforderungen in Ihrer Firma.
  • Anhaltende Service-Unterbrechungen, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck. Berücksichtigen Unternehmen bei der Planung ihrer Reiseprogramme die großen Herausforderungen von heute? In diesem eBook erfahren Sie:
    • Mehr zum Status Quo deutscher Geschäftsreisen und wie Experten die wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen einschätzen
    • Warum Geschäftsreisen wieder auf dem Vormarsch sind
    • Was Geschäftsreisen zu einer Herausforderung macht
    • Wie man ein Mobilitätsprogramm aufbaut, das für alle besser funktioniert