Rubriken

In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!

Rubriken

Aktuelle Ausgabe

BusinessTraveller 03/2025

Unter anderem mit diesen Themen: US-Bundesstaat Virginia * Kabinenmode * Longevity * Wifi an Bord * 24 h in Krakau * Gut essen in London, Hongkong, New York

Aktuelle Ausgabe

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreise­magazin im Segment der Publikums­zeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.

Über uns

newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!

Newsletter abonnieren

BusinessTraveller International

BusinessTraveller 03/2025

Unter anderem mit diesen Themen: US-Bundesstaat Virginia * Kabinenmode * Longevity * Wifi an Bord * 24 h in Krakau * Gut essen in London, Hongkong, New York


Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!

Aboservice

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.

Weiterlesen

SUCHE

USA-Einreise: Wehrlos abgelehnt

Ab November sollen geimpfte Europäer wieder in die USA reisen dürfen. Foto: iStock/Zerbor
Foto: iStock/Zerbor

Der Schock, dass auch Deutsche und andere Europäer an der US-Einreise scheitern, sitzt tief. US-Grenzer entscheiden scheinbar willkürlich. Vor allem Reisende, die kein US-Visum benötigen, können sich nicht wehren.

Wie unmittelbar sich ein Regierungswechsel auf die nachgeordneten Ministerien und Behörden auswirken kann, bekommen gegenwärtig nicht nur Tausende von Migranten an der mexikanischen-amerikanischen Grenze zu spüren. Präsident Donald J. Trump macht die Schotten dicht. Und das gilt nicht nur bei womöglich illegalen Einwanderern. Inzwischen häufen sich die Berichte von unbescholtenen EU-Bürgern, die abgewiesen werden.

Die Macht der Grenzbeamten

So wurden zwei Deutsche beim Übergang von Mexico nach USA von den Einwanderungsbehörden 46 Tage inhaftiert. Die beiden Reisenden, die nach eigenem Bekunden legal eingereist waren, wissen bis heute nicht, warum sie eingesperrt und abgeschoben wurden. Einer Britin passierte Ähnliches. Sie alle werden das Warum auch nie erfahren, weil die Beamten unter der Ägide des Ministeriums für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten (Department of Homeland Security) jeden ohne Angabe von Gründen an der Grenze abweisen dürfen. Nicht ohne Grund hat daher das Auswärtige Amt die Reisehinweise für die USA verschärft, denn abgelehnt werden darf jeder, egal ob er ein Visum hat oder keines benötigt.

Der Nachteil des Visa Waiver Program

Vor allem aber Reisende, die wie die Bundesrepublik kein Visum benötigen, haben wenig Möglichkeiten sich zu wehren. Die Bundesrepublik hat das Privileg, dass ihre Bürger kein USA-Visum beantragen müssen. Egal ob für Urlaub oder Business – die visafreie Aufenthaltsdauer ist immer auf 90 Tage begrenzt. Insgesamt erlauben die Vereinigten Staaten 43 Ländern, darunter allen EU-Mitgliedern bis auf Bulgarien und Zypern, am sogenannten Visa Waiver Program teilzunehmen. Das heißt, deutsche Passbesitzer müssen sich lediglich vorab die elektronische Reisegenehmigung ESTA holen und können dann buchen. ESTA ist aber keine automatische Einreisegarantie. Die wird jeweils am Airport oder an den Landesgrenzen (Mexiko, Kanada) von Grenzbeamten erteilt – oder eben nicht.

Wer am Schalter von „Customs and Immigration“ (Zoll und Einwanderung) abgelehnt wird, bekommt die negative Seite des Visa Waiver Program zu spüren. „Waiver“ heißt „Verzicht“, und in diesem Fall verzichtet der Einreisende auf seine Rechte, eine Abweisung und die Deportation juristisch anzufechten. In solchen Momenten sollte man weder laut noch unhöflich werden, denn die Beamten fackeln nicht lange und schneller als gedacht sitzt man in Abschiebehaft.

Einreiseregeln einhalten!

Es gibt wenig Möglichkeiten, sich in diesen Trump-Zeiten die USA-Einreise garantiert zu sichern. Doch zumindest sollte man sich penibel an die Regeln halten. Das heißt Aufenthaltsfristen gemäß Visavorschriften auf keinen Fall überschreiten bzw. nicht arbeiten mit dem falschen Visum. Auf jeden Fall jedoch hilft es, sich auf die Fragen des Grenzbeamten vorzubereiten:

Denn die Kurzinterviews laufen immer nach einem Schema ab: Gefragt wird immer nach dem Zweck des Besuchs (privat, geschäftlich, Ausbildung), Aufenthaltsdauer (Reisedaten/unterlagen parat haben), Unterkunft (Adresse, Reservierung). Wer geschäftlich unterwegs ist, sollte das belegen und erklären können. Zusätzlich könnte der Beamte noch persönlichere Fragen (Finanzen, Familienstatus) stellen. Die Antworten sollten präzise und ehrlich sein sowie mit den ESTA-Angaben übereinstimmen. Wenn eine Frage nicht einleuchtet, entweder schweigen oder extrem vorsichtig nachfragen, was das denn nun unmittelbar mit der Einreise zu tun habe.

Ruhe bewahren

Die Grenzer scheinen ein Gespür für Widersprüche zu haben. Falsche Angaben können sich übel rächen. Auch das Benehmen vor dem Schalter spielt eine Rolle. Ungeduld, Unhöflichkeit oder gar schlechte Witze kommen nicht gut an. Gefühle wie Frustration oder Ärger sind der Einreise nicht förderlich.

Herzklopfen bekommen die meisten, wenn der Grenzer in einen Nebenraum zu Zweit-Interview bittet. Dabei kann es sich um statistische Routine handeln. Es kann sich zudem um ein Standardverfahren handeln, um Dokumente und Angaben nochmal zu überprüfen. In allen Fällen empfiehlt es sich, Ruhe zu bewahren und auf keinen Fall die Nerven zu verlieren. In vielen Fällen lassen sich die Dinge klären, Freunde oder Geschäftspartner anrufen, Bestätigungen einholen – und die Einreise gelingt doch noch.

(thy)

Das könnte Sie noch interessieren:

Auswärtiges Amt verschärft Reisehinweise für die USA

USA: Diese Staaten könnte Trumps Reiseverbot treffen

USA: Trump könnte auch Geschäftsreisende diskriminieren