Mehr als die Hälfte der deutschen Geschäftsreisenden nutzen regelmäßig den Zug für Fahrten im Inland. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von TravelPerk, einer globalen Plattform für Geschäftsreisemanagement.
Die Umfrage zeigt, dass das Auto zwar von den deutschen Befragten als häufigstes Verkehrsmittel für innerdeutsche Geschäftsreisen genannt wird (83 %), der Zug aber mit 55 Prozent die zweitbeliebteste Option darstellt – gefolgt vom Flugzeug (43 %). Die Präferenz für die Bahn wird durch TravelPerks Buchungsdaten weiter untermauert: 2024 wurden 84 Prozent der innerdeutschen Geschäftsreisen mit dem Zug unternommen, verglichen mit 16 Prozent per Flugzeug – ein deutlicher Anstieg gegenüber den Zahlen von 2019 (54 % Bahn). Auf bestimmten Strecken, wie Berlin-München, lag die Wahl der Bahn unter Geschäftsreisenden 2019 bei 23 Prozent und im Jahr 2024 bisher bei 72 Prozent. Ein ähnlicher Trend zeigt sich auf der Strecke Berlin-Köln, wo der Anteil von 35 Prozent im Jahr 2019 auf 79 Prozent im Jahr 2024 gestiegen ist. Die in den letzten drei Jahren am häufigsten gebuchten innerdeutschen Zugstrecken verbinden Berlin mit Hamburg, München und Leipzig.
„Während Unternehmen weiterhin Produktivität, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz in ihren Reise-Richtlinine auszubalancieren versuchen, wird die Rolle des innerdeutschen und grenzüberschreitenden Kurzstreckenzugverkehrs weiter zunehmen,“ kommentiert TravelPerks Country Manager Eugen Triebelhorn. „Die Daten zeigen, dass Geschäftsreisende für Inlandsreisen zunehmend auf die Bahn umsteigen.“
Die Studie zeigt zwar auch Nachteile von Zugreisen auf, wie mögliche Störungen oder längere Reisezeiten, 32 Prozent der Befragten schätzen jedoch die höhere Produktivität beim Arbeiten im Zug. Zu den am häufigsten genannten Hindernissen für die Produktivität während der Zugfahrt gehören unzureichendes WLAN, Lärm an Bord sowie mangelnde Privatsphäre.
Die Studie hebt auch ein wachsendes unternehmerisches Engagement für nachhaltiges Reisen hervor. 43 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Zugreisen nachhaltiger sind, und 53 Prozent gaben an, dass ihre Unternehmen sie ermutigen, nachhaltigere Reiseoptionen zu wählen. Etwa 37 Prozent würden sich durch monetäre Anreize oder Geschenkkarten motivieren lassen, 27 Prozent würden sich etwa über Punkte für Upgrades freuen.
Der Trend zu Bahnreisen geht auch über die deutschen Landesgrenzen hinaus. TravelPerk-Buchungsdaten zeigen, dass im Jahr 2024 bisher 38 Prozent der Geschäftsreisenden die Bahn anstelle des Flugzeugs für die Strecke Frankfurt-Paris wählten. Neun Prozent tun dies auf der Strecke von Berlin nach Amsterdam.
In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut OnePoll befragte TravelPerk vom 13. bis 16. September 2024 insgesamt 1.000 Geschäftsreisende im Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Deutschland und Spanien. TravelPerk kombinierte die quantitativen Umfrageergebnisse mit proprietären Buchungsdaten seiner eigenen Plattform.
sus