Bleisure-Reisen, die Verbindung von einer Geschäftsreise mit einem privaten Aufenthalt werden laut VDR-Geschäftsreiseanalyse 2024 immer beliebter: 69 Prozent der Unternehmen erlauben demnach die Kombination von beruflichen und privaten Reisen, weitere 19 Prozent planen die Einführung eines solchen Benefits. Welche Vorbereitungen für eine gelungene Bleisure-Reise nötig sind, hat SAP Concur zusammengestellt:
1. Wichtig ist ein klar definierter Übergang zwischen Geschäftsreise und privatem Aufenthalt. Mitarbeitende und Vorgesetzte sollten von Anfang an festlegen, wann der geschäftliche Teil endet und die private Reisezeit beginnt. Dies schafft Klarheit für alle Beteiligten und ermöglicht eine entspannte Urlaubsplanung.
2. Die Art der Geschäftsreise eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten für die private Verlängerung. Konferenzen und Messen sind durch ihren festen Zeitrahmen perfekt für ein verlängertes Wochenende, während Kundentermine meist flexibler geplant werden können. Viele Destinationen locken mit attraktiven Freizeitmöglichkeiten wie schwimmen, wandern oder einem Thermen-Besuch.
3. Die Wahl der richtigen Unterkunft spielt eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche Bleisure-Reise. Eine Studie der Global Business Travel Association (GBTA) zeigt, dass 82 Prozent der Geschäftsreisenden für den privaten Teil in derselben Unterkunft bleiben. Das vereinfacht die Organisation und ermöglicht eine stressfreie Verlängerung des Aufenthalts. Bei der Auswahl sollten Faktoren wie Lage, Ausstattung und Eignung für beide Reisezwecke berücksichtigt werden: zentral für Geschäftstermine, aber auch gut angebunden für Freizeitaktivitäten.
4. Professionelles Kostenmanagement: Für die steuerliche Behandlung von Reisekosten ist eine saubere Trennung von geschäftlichen und privaten Ausgaben unerlässlich. Ebenso sollte eine eventuelle Kostenübernahme durch den Arbeitgeber transparent geregelt sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Laut DRV übernehmen bereits 53 Prozent der Unternehmen die An- und Abreisekosten bei Bleisure-Reisen, z. B. durch eine spätere An- oder Abreise zum Geschäftsreiseziel. Digitale Lösungen für die Reisekostenabrechnung unterstützen dabei durch automatisierte Prozesse und eine übersichtliche Aufschlüsselung der Ausgaben, durch die private Reiseteile nicht in die Abrechnung einfließen. Außerdem sollten Unternehmen ihren Reisenden transparent kommunizieren, ob und wie sie Firmenkanäle auch für den privaten Teil ihrer Reise nutzen dürfen.
sus