Rubriken

In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!

Rubriken

Aktuelle Ausgabe

BusinessTraveller 02/2025

Unter anderem mit diesen Themen: Keine Angst vor Hannover * Test LH Allegris * Spielcasinos * KI auf Geschäftsreisen * Sterneküche über den Wolken

Aktuelle Ausgabe

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreise­magazin im Segment der Publikums­zeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.

Über uns

newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!

Newsletter abonnieren

BusinessTraveller International

BusinessTraveller 02/2025

Unter anderem mit diesen Themen: Keine Angst vor Hannover * Test LH Allegris * Spielcasinos * KI auf Geschäftsreisen * Sterneküche über den Wolken


Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!

Aboservice

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.

Weiterlesen

SUCHE

IATA-Sicherheitsbericht: Mehr Tote bei Flugzeugunfällen 2024 als 2023

Flugzeugabsturz Crash
Foto: pexels/T.Tattenvin

Das vergangene Jahr war nicht das sicherste Jahr in der Zivilluftfahrt. Im Vergleich zu 2023 gab es laut IATA sogar „einen Schritt zurück“. Im Fünfjahresdurchschnitt verbesserte sich jedoch die Flugsicherheit.

Dem alljährlichen Sicherheitsbericht der International Air Transport Association (IATA) zufolge stieg die Gesamtzahl der Unfälle von Passagier- und Frachtflügen von 42 im Jahr 2023 auf 46 im Jahr 2024. Das ergibt einen Fünfjahresdurchschnitt (2020-2024) von 39 Unglücken. Die Gesamtunfallrate von 1,13 pro Million Flüge (ein Unfall pro 880 000 Flüge) war besser als der Fünfjahresdurchschnitt von 1,25, aber schlechter als der Wert von 1,09 im Jahr 2023.

Dabei kam es im vergangenen Jahr bei 40,6 Millionen Flügen zu sieben tödlichen Unfällen mit 244 Toten. Im Jahr 2023 gab es dagegen nur einen einzigen tödlichen Unfall mit 72 Opfern. Das Todesrisiko laut IATA „blieb niedrig“ bei 0,06, unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 0,10, aber doppelt so hoch wie die im Jahr 2023 gemeldeten 0,03.

Die größten Sicherheitsrisiken:

Zu den häufigsten Unfallursachen gehörten Heckaufprall und Landebahnabweichungen. Als bemerkenswert hebt die IATA hervor, dass es keine Unfälle mit kontrolliertem Flug ins Gelände (CFIT) gab. Das heißt einen (Beinahe-) Zusammenprall eines Flugzeugs mit einem Hindernis (auch Wasser oder Land), ohne dass es Anzeichen gab, dass die Kontrolle über den Flieger verloren wurde.

Gefährliche Konfliktgebiete: Der Abschuss von zwei Flugzeugen in Kasachstan mit 38 Todesopfern und Sudan mit fünf Todesopfern

Keine Teilnahme an regelmäßigen und standardisierten Audits: Airlines, die im Register des IATA Operational Safety Audit (IOSA) (einschließlich aller IATA-Mitgliedsfluggesellschaften) gelistet sind, haben mit einer Unfallrate von 0,92 pro Million Flüge deutlich bessere Werte als die 1,7 pro Million Flüge der Nicht-IOSA-Fluggesellschaften.

Konfliktzonen: Handlungsbedarf

Obwohl der IATA-Sicherheitsbericht kriegsrelevante Unfälle und Abstürze nicht zählt, ist die Zivilluftfahrt von Konfliktzonen erheblich betroffen. Vorfälle von Störungen des Globalen Navigationssatellitensystems (GNSS) sind ein großes Problem für die Flugsicherheit und erfordern dringende globale Koordinierung. „Kein ziviles Flugzeug sollte jemals Ziel einer militärischen Operation sein – weder absichtlich noch versehentlich. Die Regierungen müssen Maßnahmen ergreifen, den Informationsaustausch zu verbessern und klarere globale Protokolle einzuführen, um Tragödien zu verhindern und die zivile Luftfahrt zu schützen“, erklärte IATA-Boss Willie Walsh.

So haben die einzelnen Regionen abgeschnitten:

Europa verzeichnete im Jahr 2024 neun Unfälle und die Gesamtunfallrate stieg von 0,95 im Jahr 2023 auf 1,02 Unfälle pro Million Flüge. Damit hat sich die durchschnittliche Unfallrate der Region über fünf Jahre nicht verändert. Das Sterberisiko lag bei 0,03 im Vergleich zu Null im Jahr 2023.

Nordamerika verzeichnete im Jahr 2024 zwölf Unfälle und verbesserte die Gesamtunfallrate von 1,53 im Jahr 2023 auf 1,20 Unfälle pro Million Flüge. Herausforderung für Flugverkehrsmanagement: die wachsende Zahl von Raketenstarts.

Im Asien-Pazifik-Raum gab es im Jahr 2024 sieben Unfälle. Die Gesamtunfallrate stieg von 0,92 im Jahr 2023 auf 1,04 Unfälle pro Million Flüge, blieb aber unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 1,10. Das Sterberisiko der Region blieb unverändert bei 0,15.

Im Nahen Osten und in Nordafrika kam es im Jahr 2024 zu zwei Unfällen. Die Gesamtunfallrate verbesserte sich von 1,12 im Vorjahr auf 1,08 Unfälle pro Million Flüge und lag damit über dem Fünfjahresdurchschnitt von 1,09. Dennoch sieht die IATA die Krisenregion kritisch.

Afrika meldete im Jahr 2024 zehn Unfälle und die höchste regionale Gesamtunfallrate von 10,59 Unfällen pro Million Flüge, gegenüber 8,36 im Jahr 2023. Es übertraf auch seinen Fünfjahresdurchschnitt von 8,46. Dennoch blieb das Todesrisiko in der Region das zweite Jahr in Folge bei Null.

Lateinamerika und die Karibik meldeten im Jahr 2024 fünf Unfälle. Die Gesamtunfallrate stieg von 0,73 im Vorjahr auf 1,77 Unfälle pro Million Flüge, blieb aber besser als der Fünfjahresdurchschnitt von 2,00. Das Sterberisiko der Region stieg von null im Vorjahr auf 0,35.

(thy)

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Airline-Rating: Das sind die sichersten Fluggesellschaften der Welt

Iata-Analyse: 14 Jahre warten auf 17 000 Flieger

Iata-Fazit: 2023 war ein Rekordjahr für die Sicherheit



  • Jetzt mit nur 3 Klicks die passende Geschäftsreiselösung finden! 🎯

    Weltweit gültige Sonderkonditionen für Geschäftsreisen. Reiseprogramme von BWH Hotels richten sich exakt nach den individuellen Anforderungen in Ihrer Firma.
  • Anhaltende Service-Unterbrechungen, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck. Berücksichtigen Unternehmen bei der Planung ihrer Reiseprogramme die großen Herausforderungen von heute? In diesem eBook erfahren Sie:
    • Mehr zum Status Quo deutscher Geschäftsreisen und wie Experten die wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen einschätzen
    • Warum Geschäftsreisen wieder auf dem Vormarsch sind
    • Was Geschäftsreisen zu einer Herausforderung macht
    • Wie man ein Mobilitätsprogramm aufbaut, das für alle besser funktioniert