In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!
RubrikenDas Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Über unsAbonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!
Newsletter abonnierenAbonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!
Newsletter abonnierenUnter anderem mit diesen Themen: Comeback der Fernostziele * Hotel-Neueröffnungen * Digitale Reisekosten-Apps * Tagen in Funparks * Turkish Airlines Business Class * Reykjavìk
Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!
Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.
Beim Blick auf die Bordkarte können die meisten von uns vermutlich nur die Hälfte der angegebenen Buchstaben und Zahlen zuordnen. Was es mit den „geheimnisvollen“ Codes auf sich hat, erklären wir in unserer Galerie …
Ganz oben auf der Bordkarte steht der Code „API Complete“, wobei API die Abkürzung für „Advanced Passenger Information“ ist. Dieser Code umschreibt, dass alle Daten, die für die Einreise in das jeweilige Land benötigt werden, bei Antritt des Fluges den zuständigen Behörden vorliegen.
Auf der abgebildeten Bordkarte handelt es sich um einen Flug mit Lufthansa (LH). Die Airline-Kürzel werden von der International Air Transport Association (IATA) vergeben und können hier ermittelt werden: www.iata.org. Die Nummer im Code steht für die jeweilige Flugroute.
Der Flughafen-Code „MUC“ bezieht sich auf den Flughafen München, „FCO“ wiederum steht für den Flughafen Rom Fiumicino. Diese Kürzel werden ebenfalls von der IATA an jeden Airport dieser Welt vergeben.
Hinter „05 MAY“ steckt das Abflugdatum, hier der 5. Mai. Außerdem ist hier ersichtlich, dass das Boarding um 9 Uhr beginnen soll. Was sich hinter „Class“ verbirgt, erläutern wir im Weiteren noch ...
Diese Bordkarte gehört einem Vielflieger – ersichtlich an der unter dem Code „FQTV No.“ angegebenen Vielfliegernummer.
Dieser Code ist von Airline zu Airline verschieden. Im Falle von Lufthansa steht „C“ für die Business Class, „19A“ für einen Fensterplatz in der 19. Reihe. Grundsätzlich kann man sich merken: Die Buchungsklasse ist umso höher, je weiter vorne der Buchstabe im Alphabet steht.
Bei diesem Code handelt es sich um eine fortlaufende Nummer, in den meisten Fällen die Reihenfolge der Passagiere beim Check-in.
Dieser Code verrät wieder etwas mehr Informationen, nämlich die Anzahl und das Gewicht der eingecheckten Gepäckstücke. Auf der vorliegenden Bordkarte kann man ablesen, dass zwei Gepäckstücke aufgegeben wurden („2“), die 21 Kilogramm wiegen („21“).
Nicht auf den ersten Blick ersichtlich: Der Code „YQ“ steht für den Kerosinzuschlag und ist auf jeder Bordkarte zu finden, die von Airlines ausgegeben wird, welche den Treibstoffpreis zu einem gewissen Prozentsatz auf die Passagiere umlegen.
„ETKT“ steht auf der Bordkarte für E-Ticket. Die Nummernfolge ist die dazugehörige Ticketnummer.
(Quelle & Illustration: www.fairplane.de)