Rubriken

In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!

Rubriken

Aktuelle Ausgabe

BusinessTraveller 02/2025

Unter anderem mit diesen Themen: Keine Angst vor Hannover * Test LH Allegris * Spielcasinos * KI auf Geschäftsreisen * Sterneküche über den Wolken

Aktuelle Ausgabe

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreise­magazin im Segment der Publikums­zeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.

Über uns

newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!

Newsletter abonnieren

BusinessTraveller International

BusinessTraveller 02/2025

Unter anderem mit diesen Themen: Keine Angst vor Hannover * Test LH Allegris * Spielcasinos * KI auf Geschäftsreisen * Sterneküche über den Wolken


Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!

Aboservice

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.

Weiterlesen

SUCHE

Crystal Cabin Award 2025: Auf welche Ideen sich (Viel)flieger freuen können

Das Kabinenplattformsystem "Prime+" von Collins Aerospace ermöglicht es Rollstuhlfahrern im Rollstuhl sitzend zu fliegen. Foto: Collins Aerospace
Das Kabinenplattformsystem "Prime+" von Collins Aerospace ermöglicht es Rollstuhlfahrern im Rollstuhl sitzend zu fliegen. Foto: Collins Aerospace

Am 8. April werden die Crystal Cabin Awards 2025 für Innovationen im Bereich der Flugzeuginnenausstattung während der Aircraft Interiors Expo in Hamburg verliehen. Welche Ideen sich Airlines, Zulieferer, Hersteller und Designer haben einfallen lassen, lesen Sie hier:

Die Crystal Cabin Awards würdigen bahnbrechende Fortschritte, die die Zukunft des Flugreisekomforts, der Effizienz und der Nachhaltigkeit prägen. Mittlerweile stehen 22 Finalisten in sieben Kategorien fest. Zu den neuen Kategorien gehören „Barrierefreiheit“ und „Judges‘ Choice“: Innovation bei Fluggesellschaften“.

Cabin Technologies

Diese neue Kategorie „Technologien für die Kabine“ vereint Innovationen rund um Systeme, Komponenten und Materialien und bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Flugzeugkabine. Collins Aerospace hat mit „Galley.ai“ ein intelligentes und vernetztes technologisches Ökosystem vorgestellt, das die Effizienz der Besatzung optimiert, indem es das Bordküchenmanagement rationalisiert und eine reibungslose Kommunikation zwischen Besatzung und Passagieren mittels künstlicher Intelligenz ermöglicht. Diehl Aviation hat sich zum Ziel gesetzt, die Kabinenausstattung mit „eDecor“ zu revolutionieren. Dabei handelt es sich um ein anpassbares, energieeffizientes Dekor, das sowohl die Markenpräsenz als auch den Komfort der Passagiere erhöht und das Erscheinungsbild der Kabine im Handumdrehen verändert. Das „Hidden TouchDisplay“ von Lufthansa Technik ist unsichtbar, wenn es nicht benutzt wird. Es handelt sich dabei um ein anpassbares Touchpanel, das sich in das Design jeder Kabine einfügt und eine mühelose Benutzererfahrung bietet, während es gleichzeitig ein schlankes, aufgeräumtes Aussehen behält.

Judges Choice für Airline-Innovationen

In der neuen Kategorie „Judges Choice“ stehen vier Airline-Innovationen von Air France, Air India, Cathay Pacific und United Airlines zur Wahl. Der Beitrag von Air France umfasst neue Kabinen für die Embraer 190 Single-Aisle-Flugzeuge, die Anfang 2025 an den Start gehen sollen. Die Kabine ist mit neuen Ledersitzen des französischen Herstellers Expliseat ausgestattet, die 30 Prozent leichter sind als das derzeitige Modell. Air India setzt auf Vista, ein IFE-System, das die persönlichen Bedürfnisse des Kunden in den Vordergrund stellt und ein vernetztes und intensives Erlebnis über den Wolken bietet. „Gallery In The Skies“ von Cathay Pacific stellt Kunstwerke in maßgeschneiderten Galerieräumen an Bord ihrer Boeing 777-300ER-Flugzeuge aus und nutzt Designmerkmale, um ein inspirierendes Kunsterlebnis in der Luft zu schaffen. Die neue digitale Plattform von United Airlines – „United’s Onboard Digital Experience“ – zielt darauf ab, ein personalisiertes Erlebnis und relevante Informationen zu bieten, damit sich die Kunden informiert fühlen, sich wohlfühlen und die Kontrolle über ihr Reiseerlebnis in über 1.000 Flugzeugen haben.

Passenger Comfort

Die Innovationen in dieser Kategorie dienen einem Zweck: Ein entspanntes, angenehmes und sorgenfreies Erlebnis für Fluggäste. Die „A220 Airspace Cabin“ von Airbus erweitert das Airspace-Kabinenkonzept des Flugzeugherstellers auf das kleinste Mitglied seiner Verkehrsflugzeugflotte und fügt XL-Überkopfablagen, Airspace-Beleuchtungsdesigns und eine verbesserte Stromversorgung für die Geräte der Passagiere hinzu. Cathay Pacific, JPA Design und Reaktor haben sich mit „IFEC: In-Flight Entertainment &Control“ der Integration von Business-Suite-Funktionen in das IFEC-System der Aria Suite gewidmet, so dass die Passagiere viele Funktionen direkt über die Oberfläche des Unterhaltungssystems steuern können. Die Ergonomie auf Langstreckenflügen steht im Mittelpunkt des Eintrags „Healthy Motion Seating“ von Comfort Motion Global; diese Software nimmt proaktiv subtile Anpassungen der Positionen von Sitzen vor, die mit Elektromotoren ausgestattet sind, um Ermüdung und Unbehagen auf Langstreckenflügen zu verringern.

IFEC and Digital Services

Nahtlose Konnektivität und die Bereitstellung personalisierter Inhalte sind für die Wahrnehmung der Servicequalität durch die Passagiere auf ihrer Reise von entscheidender Bedeutung. Mit Blick auf die Bedürfnisse von VIP-Passagieren, die mit Boeing 737-Flugzeugen reisen, haben Lufthansa Technik, Satcom Direct und IDAIR an der „Dreifachen Innovation für ein Fünf-Sterne-Kabinenerlebnis“ zusammengearbeitet. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus einem an der Heckflosse montierten Radom mit geringem Luftwiderstand, einer elektronisch gesteuerten LEO-Antennenlösung und einem integrierten System zur Bereitstellung von Inhalten, das die Betriebseffizienz, den Projektwert und das Kabinenerlebnis für VIPs maximieren soll. Safran Cabin hat sich mit „Safran Connected Interiors“ für den Preis 2025 beworben. Mit Hilfe der Internet-of-Things-Technologie erfasst und überträgt das System autonom Betriebsdaten über die gesamte Kabinenausstattung, um eine vollständig digitalisierte, nachrüstbare Wartungslösung bereitzustellen. Der Beitrag von Thales Avionics, „360Stream“, zielt darauf ab, den gleichen Standard für die nahtlose Bereitstellung von Inhalten zu bieten, den wir am Boden erleben. „360Stream“ ermöglicht den Zugriff auf Live-Inhalte, die gerade stattfinden, und bietet zum ersten Mal die Möglichkeit der digitalen Videoaufzeichnung (DVR) sowie Beinahe-Live-Updates und Highlights von Live-Events.

Sustainable Cabin

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Innovationsbereich für den Crystal Cabin Award, mit dem eine branchenweite Bewegung zur Einsparung von Emissionen, zur Verringerung von Abfällen und zur Einführung von Kreislaufwirtschaft in Prozesse und Produkte anerkannt wird. Boeing, Adient Aerospace, BotanyWeaving und LanzaTech haben sich zusammengetan, um den Wettbewerb „From Waste Carbon to Cabin Comfort: Bringing Circularity to Aircraft Textiles“ (Kreislaufwirtschaft für Flugzeugtextilien). Mit Hilfe der Kohlenstoffabscheidungstechnologie wandelt das System Kohlenstoffemissionen in nachhaltige Textilien für die Flugzeuginnenausstattungsindustrie um und bietet mehrere Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck der Textilproduktion zu verringern. Diehl Aviation hat sich entschieden, sich bei seinem Beitrag für 2025, ECO Bin“, auf die Kreislaufwirtschaft zu konzentrieren. Das weltweit erste vollständig recycelbare Gepäckfach für den Gepäckraum besteht aus einem speziell entwickelten, recycelbaren Sandwichmaterial und reduziert die Umweltbelastung durch Gewichtseinsparungen und CO2-Emissionen. Die drei Finalisten in der Kategorie „Nachhaltige Kabine 2025“ sind Unum Aircraft Seating, deren Beitrag „Ecoprint Refoam“ additive Fertigungstechniken nutzt, um einen leichten, wiederverwertbaren Ersatz für herkömmliche Polyurethanschaumstapel in Flugzeugsitzen zu schaffen.

Accessibility

Innovationen, die sicherstellen, dass alle Menschen die gleiche Qualität bei Flugreisen genießen können, rücken in der Luftfahrtbranche immer mehr in den Mittelpunkt. Um diesen wichtigen Trend widerzuspiegeln, ist Barrierefreiheit jetzt eine eigene Preiskategorie bei den Crystal Cabin Awards. Cathay Pacific hat das Finale mit einer Innovation erreicht, die den Aria Suite Business-Sitz für Rollstuhlfahrer besser zugänglich macht. Das Konzept mit dem Titel „Seamless Accessibility“ (Nahtlose Zugänglichkeit) beinhaltet eine bewegliche Türgarage, die speziell entwickelt wurde, um den Übergang vom Rollstuhl zum Passagiersitz zu erleichtern. Der Beitrag von Collins Aerospace, „Prime+“, ist ein Kabinenplattformsystem, das es Rollstuhlfahrern ermöglicht, im Rollstuhl sitzend zu fliegen, so dass sie nicht mehr vom Rollstuhl auf einen installierten Sitz wechseln müssen. „Space³“ von Diehl Aviation verfolgt einen flexiblen Ansatz für die Unterbringung von Rollstuhlfahrern in den Toilettenbereichen von Flugzeugen und umfasst mehrere Funktionen wie faltbare Türen und Waschbecken, während gleichzeitig bis zu 80 kg Gewicht eingespart werden.

University

Als Innovationsschmiede öffnet die Kategorie Hochschule den Crystal Cabin Award für zukunftsweisende Konzepte von Studierenden. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) kooperierte mit Diehl Aviation bei „Single Aisle Lavatory Door 1 – Accessibility for all“. Das Konzept zielt darauf ab, die Zugänglichkeit für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität in Single-Aisle-Flugzeugen im Toilettenbereich so zu verbessern, dass die Nutzer bequemer und unabhängiger reisen können. Die Toilette verfügt über ein geräumiges Layout, das einen Bordrollstuhl aufnehmen kann und ausreichend Platz für eine Begleitperson bietet, um Würde und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. „Das von Studenten der Tongji-Universität in Zusammenarbeit mit Boeing entwickelte ultraleichte Anzeigesystem nutzt Miniaturprojektoren und Gestenerkennungstechnologie, um Fluggesellschaften und Passagieren ein neues Unterhaltungserlebnis während des Fluges zu bieten. Jeder Projektor kann Oberflächen wie Sitzlehnen, Ablagetische, Fenster und Kabinentrennwände nutzen, um Fluginformationen oder Videoinhalte anzuzeigen. Die Studenten der UDIT Universidad de Diseño, Innovación y Tecnología in Madrid haben in Zusammenarbeit mit Iberia „R.A.I.S.S.“, das Restroom Autonomous In-flight Sanitising System, entwickelt. Dieses Robotersystem reinigt den Boden nach jeder Benutzung und verfügt über weitere Highlights wie einen interaktiven Bildschirm, ein Waschbecken im Inselformat und ein selbstreinigendes Toilettensystem.

sus



  • Jetzt mit nur 3 Klicks die passende Geschäftsreiselösung finden! 🎯

    Weltweit gültige Sonderkonditionen für Geschäftsreisen. Reiseprogramme von BWH Hotels richten sich exakt nach den individuellen Anforderungen in Ihrer Firma.
  • Anhaltende Service-Unterbrechungen, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck. Berücksichtigen Unternehmen bei der Planung ihrer Reiseprogramme die großen Herausforderungen von heute? In diesem eBook erfahren Sie:
    • Mehr zum Status Quo deutscher Geschäftsreisen und wie Experten die wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen einschätzen
    • Warum Geschäftsreisen wieder auf dem Vormarsch sind
    • Was Geschäftsreisen zu einer Herausforderung macht
    • Wie man ein Mobilitätsprogramm aufbaut, das für alle besser funktioniert