Einer Umfrage von Amex GBT zufolge denkt die Mehrheit der Geschäftsreisenden, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Organisation ihres Trips verbessern kann.
So glauben 95 Prozent der Vielreisenden, dass KI ihre Reise insbesondere bei der Abwicklung funktionaler Aufgaben wie der Buchung und Änderung von Geschäftsreisen unterstützen kann. Ihr Einsatz kann den zusätzlichen Komfort (44 Prozent), die Kosteneffizienz (43 Prozent) und das Spesenmanagement (41 Prozent) optimieren.
Die Umfrage unter 2260 Fachleuten in Großbritannien und den USA zeigt, dass die Befragten vor allem die Fähigkeit von KI bei der Flug- und Hotelauswahl (37 bzw. 37 Prozent) schätzten. David Thompson, Chief Technology Officer bei Amex GBT, sagte: „KI kann ein leistungsstarkes Werkzeug sein, um Effizienz zu schaffen und zeitintensive Aufgaben vor und während Geschäftsreisen zu automatisieren.“
Allerdings gibt es auch Bereiche, bei denen Geschäftsreisende KI nicht ganz trauen. Nur 29 Prozent verlassen sich darauf, dass KI die Flugpräferenzen an Bord wie Sitzplatzzuweisung und Essensauswahl personalisieren kann. Auch bei der Präferenz des Hotelzimmers sind lediglich 23 Prozent zuversichtlich, dass KI dazu fähig ist. Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit (46 Prozent), Genauigkeit (44 Prozent) und Zuverlässigkeit (37 Prozent) unterstreichen zudem, dass KI sich weiterhin noch Vertrauen durch Transparenz und Performance erarbeiten muss.
(thy)
Travel Tech: Wo Künstliche Intelligenz Geschäftsreisen vereinfacht
SAP Concur: 5 überraschende Herausforderungen für Geschäftsreisende
DRV-Umfrage: Geschäftsreisende vertrauen KI-Chatbots immer öfter