„TOP 250 Germany“ nennt für 2025 fünf Branchentrends. Zugleich rät die Vereinigung, auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen zu achten und konsequent darauf zu reagieren.
So erwartet Reinhard Peter, Geschäftsführer der „TOP 250 Germany“, die Vereinigung der besten Tagungshotels in Deutschland, zwar einen weiterhin wachsenden Tagungsmarkt. Angesichts der bevorstehenden Wahlen und der prekären Wirtschaftslage besteht aber die Herausforderung darin, adäquat auf Veränderungen zu reagieren. „Es wird wichtig sein, die Bewegungen in einzelnen Branchen genau zu beobachten, Mut zu beweisen, indem man sich gegebenenfalls von wenig prosperierenden Marktbereichen trennt und sich stärker auf diejenigen fokussiert, die zukünftig Erfolgspotenziale bieten, wie beispielsweise die Technologie- oder Pharma-Branche“, so der Tagungs-Experte.
Obwohl immer mehr Firmen ihre Mitarbeiter wieder in die Büros zurückbeordern, stagniert Remote-Work auf dem aktuellen (hohen) Niveau. Dadurch bleibt der Bedarf, Mitarbeitende zusammenzubringen, weiterhin groß. Komplett-Lösungen aus einer Hand, wie sie gerade Hotels anbieten, entsprechen noch mehr den Kundenwünschen.
Während reine Wissensvermittlung meist online stattfindet, werden Interaktion und Anwendung oft in partizipativen Veranstaltungen trainiert. Der Fokus liegt dabei auf kompakten Gruppen mit größerem Platzbedarf für flexible Formate, die alle dazu anregen, miteinander zu agieren.
Business- und Leisure-Angebote in einem bieten Unternehmen attraktive Formate, um gerade auch bei Teilnehmenden zu punkten. Insbesondere Tagungshotels sollten Bleisure-Lösungen stärker in den Fokus ihres Angebots rücken.
Zur essentiellen Aufgabe für 2025 wird das Update von Adressbeständen ehemaliger Kunden und Interessenten. Nach über zwei Jahren Corona herrscht immer noch ein Aktualisierungsstau, den es in vielen Bereichen des Tagungsmarkts zu lösen gilt.
Messen, Branchentreffs und Inhouse-Kundenveranstaltungen werden zu revitalisierten, neu interpretierten Plattformen für den Austausch von Know-how und Angeboten. Gerade im persönlichen Kontakt können Produktvorteile noch besser vermittelt werden. Aber solche Treffen helfen eben auch, um Kundenkontakte zu aktualisieren.
(thy)
AUMA: Acht Messe-Trends bestimmen die Zukunft
Klimaschutz: Ein Messetrip erspart 5,1 weitere Geschäftsreisen
Euro Fair Statistics 2023: Europas Messemarkt in Zahlen