Rubriken

In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!

Rubriken

Aktuelle Ausgabe

BusinessTraveller 02/2025

Unter anderem mit diesen Themen: Keine Angst vor Hannover * Test LH Allegris * Spielcasinos * KI auf Geschäftsreisen * Sterneküche über den Wolken

Aktuelle Ausgabe

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreise­magazin im Segment der Publikums­zeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.

Über uns

newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!

Newsletter abonnieren

BusinessTraveller International

BusinessTraveller 02/2025

Unter anderem mit diesen Themen: Keine Angst vor Hannover * Test LH Allegris * Spielcasinos * KI auf Geschäftsreisen * Sterneküche über den Wolken


Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!

Aboservice

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.

Weiterlesen

SUCHE

Dem Personal zuliebe: Warum wir das Hotelzimmer doch täglich reinigen lassen sollten

Foto: istock

Was als Nachhaltigkeitsinitiative daherkommt, quetscht die Zimmermädchen noch stärker aus als bisher schon

Man kennt es seit der Pandemie: Plötzlich standen in allen Hotelzimmern Aufsteller, dass man doch bitte nicht mehr jeden Tag das Zimmer reinigen lassen sollte. Das sei besser für die Umwelt und spare außerdem jede Menge Reinigungsmittel. Stimmt – und das Reinigungspersonal hat auch weniger Stress, denkt man sich und hängt das entsprechende Schild an die Zimmertür.

Damit ist dem Personal allerdings nicht wirklich gedient. Ganz im Gegenteil – das macht besonders eine Entwicklung in den USA deutlich. Da ist die neue Normalität bereits einen Schritt weiter: Zimmer werden überhaupt nur noch auf Anfrage zwischengereinigt. In der Folge haben die Zimmermädchen für die tägliche Zimmerreinigung gestreikt. Das gewerkschaftlich organisierte Reinigungspersonal in großen US-Hotels kämpfte unter anderem dafür, die automatische tägliche Zimmerreinigung bei großen Hotelketten wiederherzustellen.

Weniger zu reinigende Zimmer bedeutet weniger Geld für die Ziimmermädchen

Sie seien ansonsten mit einer unüberschaubaren Arbeitsbelastung konfrontiert, mit weniger Arbeitsstunden und erheblichen Einkommenseinbußen, erklärte ihre Gewerkschaft. Denn wenn ein Gast sein Zimmer nicht reinigen lässt, bedeutet das keineswegs, dass das Zimmermädchen (es sind in der überwiegenden Mehrheit Frauen) mehr Zeit bekommt für die anderen Zimmer. Sondern es dürfen einfach nur weniger Personen zum Arbeiten antreten.

Das US-Fachportal Travel Weekly schilderte ein Beispiel, in dem ein Hundebesitzer auf die tägliche Zimmerreinigung verzichtet hat. Das Ergebnis: Als Mann und Hund wieder auszogen, war eine Reinigung des Zimmers innerhalb der vorgesehenen 30 Minuten nicht mehr machbar. Die Mitarbeiterin aber bekam nicht etwa mehr Zeit zum Saubermachen, sondern eine Abmahnung.

Mitarbeiter müssen stärker verschmutzte Zimmer in Rekordzeit säubern

Der Fall macht das Dilemma deutlich: Durch die neuen Reinigungsregeln erfährt das Personal erst auf den letzten Drücker, wer heute arbeiten darf und wer nicht. Und die Mitarbeiter, die kommen dürfen, müssen logischerweise deutlich stärker verschmutzte Zimmer in Rekordzeit säubern. Am Ende wird ihnen oft noch ein zweites Mal Geld abgezogen – weil bei der anschließenden Kontrolle durch das Housekeeping noch Schmutz gefunden wurde.

Der Streit mit den US-Hotelkonzernen ist ein Sinnbild für die Frustration der Hotelangestellten über ihre Arbeitsbedingungen. Während der Pandemie waren sie arbeitslos, dann kehrten sie in eine Branche zurück, die mit chronischem Personalmangel und sich verändernden Reisetrends zu kämpfen hat, erklärte die Gewerkschaft.

Der Gast denkt, er tut der Umwelt etwas Gutes

Wie in den Vereinigten Staaten zählt auch in Deutschland die Zimmerreinigung zum Niedriglohnsektor. Frauen mit Migrationshintergrund sind bei den Reinigungsjobs in der Hotellerie überrepräsentiert. Das US-Hotelgewerbe beschäftigt in Deutschland laut Bundesagentur für Arbeit rund 190000 Menschen. Über 80 Prozent der Berufsgruppe 63221 (Zimmermädchen/Roomboy) in Hotels sind Frauen.

Mittlerweile ist der  Streik der Reinigungskräfte in den USA längst  beendet. Das Problem jedoch bleibt. Das Streitthema Arbeitsbelastung ist nicht gelöst, erklärt Gewerkschaftschefin Gwen Mills. „Während Covid haben alle gelitten, aber jetzt macht die Hotelbranche Rekordgewinne, während Arbeitnehmer und Gäste die Zeche zu zahlen haben. Wir werden keine ‚neue Normalität‘ akzeptieren, in der Hotelunternehmen davon profitieren, ihre Angebote für Gäste zu kürzen und ihre Verpflichtungen gegenüber den Arbeitnehmern aufzugeben.“

Greenwashing ist ganz nahe an echter Nachhaltigkeit

Besonders ärgerlich ist das Greenwashing: Ursprünglich in der Pandemie eingeführt, um den Kontakt zwischen Fremden zu reduzieren, wird die neue Normalität von den Hotels heute gern als umweltfreundlich gerühmt. Ein Blick hinter die Kulissen macht schnell deutlich: Es handelt sich in Wirklichkeit um eine Strategie zum Senken der Arbeitskosten, statt dem Arbeitskräftemangel durch besseres Behandeln der Mitarbeiter zu begegnen.

Dagegen handelt keineswegs klimafreundlich, wer auf die tägliche Reinigung verzichtet. Oder um es mit den Worten von Ulrich Schudel vom Studienkreis für Tourismus zu sagen: „Greenwashing ist eben ganz nahe an echten Nachhaltigkeitsbestrebungen.“ Wer sein Handtuch nicht jeden Tag wechselt, der spart Ressourcen. Wer das Zimmer nicht reinigen lässt, schadet nur den Mitarbeitern.

Tipp von der Fachfrau: Bestehen Sie auf der täglichen Zimmerreinigung

Und sich selbst. Auch den Gästen tut ja niemand einen Gefallen, wenn das Zimmer nicht gemacht wird. Ganz im Gegenteil: Eine der wichtigsten Annehmlichkeiten, die ein Hotel von Ihrem Zuhause unterscheidet – die tägliche Zimmerreinigung – verschwindet.

Was tun? Die Hausdame eines großen Münchner Hotels bringt es auf den Punkt: „Bestehen Sie auf der täglichen Zimmerreinigung. Und hinterlassen Sie das Zimmer in einem Zustand, wie Sie es selbst gern sähen, wenn Gäste bei Ihnen zu Hause übernachtet haben.“ Konkret: Man packt den  Müll in den Mülleimer. Und falls doch mal etwas Gröberes zu tun ist, sagt man es rechtzeitig der Rezeption – das Reinigungspersonal wird es einem danken. Und ansonsten ist es kein Fehler, auch mal zu genießen, dass das Bett für einen gemacht wird.

(hwr)



  • Jetzt mit nur 3 Klicks die passende Geschäftsreiselösung finden! 🎯

    Weltweit gültige Sonderkonditionen für Geschäftsreisen. Reiseprogramme von BWH Hotels richten sich exakt nach den individuellen Anforderungen in Ihrer Firma.
  • Anhaltende Service-Unterbrechungen, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck. Berücksichtigen Unternehmen bei der Planung ihrer Reiseprogramme die großen Herausforderungen von heute? In diesem eBook erfahren Sie:
    • Mehr zum Status Quo deutscher Geschäftsreisen und wie Experten die wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen einschätzen
    • Warum Geschäftsreisen wieder auf dem Vormarsch sind
    • Was Geschäftsreisen zu einer Herausforderung macht
    • Wie man ein Mobilitätsprogramm aufbaut, das für alle besser funktioniert