Rubriken

In unseren Rubriken News, Mobil, Hotel, Ziele, Technik, Lifestyle und Service finden Sie exklusive Beiträge rund um das Thema Geschäftsreise. Viel Freude beim Lesen!

Rubriken

Aktuelle Ausgabe

BusinessTraveller 02/2024

Unter anderem mit diesen Themen: Die neuen Business Class-Suiten * 4 h in New York * Trendanalyse Longstay * Test KLM Business Class * Destination Paris 2024

Aktuelle Ausgabe

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreise­magazin im Segment der Publikums­zeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.

Über uns

newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nie mehr die neuesten Trends!

Newsletter abonnieren

BusinessTraveller International

BusinessTraveller 02/2024

Unter anderem mit diesen Themen: Die neuen Business Class-Suiten * 4 h in New York * Trendanalyse Longstay * Test KLM Business Class * Destination Paris 2024


Aboservice
Das BUSINESS TRAVELLER Magazin im Abo: Immer aktuell informiert – jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten und dazu ein attraktives Dankeschön Ihrer Wahl!

Aboservice

Über uns

Das Magazin BUSINESS TRAVELLER ist seit über 30 Jahren im Verlag Perry Publications GmbH auf dem deutschen Markt – und das einzige gedruckte Geschäftsreisemagazin im Segment der Publikumszeitschriften, das sich direkt an den Reisenden wendet.
Mit sechs Ausgaben pro Jahr und zahlreichen Sondereditionen ist der BUSINESS TRAVELLER das größte unabhängige deutsche Geschäftsreisemagazin.

Weiterlesen

SUCHE

10 Fragen, 10 Antworten: Was sind Topbonus-Meilen noch wert?

Topbonus-Kunden können wieder Meilen bei Etihad einlösen. Foto: Air Berlin
Topbonus-Kunden können wieder Meilen bei Etihad einlösen. Foto: Air Berlin

Das insolvente Vielflieger-Programm Topbonus von Air Berlin hat am Dienstag (29. August) mitgeteilt, den Geschäftsbetrieb unter einem Insolvenzverwalter wieder aufzunehmen. Gibt es also noch Hoffnung für die gesammelten Meilen der 4,3 Millionen Topbonus-Mitglieder? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Ändert sich durch die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs für die Mitglieder aktuell etwas?

Nein. Kunden können vorerst weiter keine Meilen einlösen. Das Sammeln bei Air Berlin ist weiter ausgesetzt. Bei anderen Programmpartnern ist das Sammeln wieder möglich, aber die Meilen werden erst angerechnet, wenn das Programm fortgeführt werden sollte. Und ob das passiert, ist weiterhin offen.

Also keine Verbesserung?

Doch. Das Bonusprogramm bleibt erst mal bestehen, auch der rührige Geschäftsführer Anton Lill bleibt auf dem Posten. Das sah vergangene Woche noch ganz anders aus. Mehrheitseigner Etihad hatte klar erklärt, dass er das Topbonus-Programm nicht weiter führt. Für Insider war damit klar, dass Etihad „den Stecker ebenso gezogen hat wie bei Air Berlin selbst“. Nun ist Etihad aus dem Spiel und Topbonus-Geschäftsführer Lill sucht gemeinsam mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter Christian Otto nach Investoren, die das Loyalitätsprogramm fortsetzen.

Wer könnte sich für ein insolventes Bonusprogramm einer insolventen Fluggesellschaft interessieren?

Viele. Immerhin besitzt Topbonus die Daten und kompletten Reisehistorien von 4,3 Millionen Vielfliegern, dazu deren Mailadressen, Lieblingsstrecken, Reisezeitpunkte. Das zusammen ist eindeutig ein gefundenes Fressen für alle Airline-Marketingleute.

Und was haben die Mitglieder davon, dass ihre Daten verkauft werden?

Nun ja, wer mit den Daten etwas anfangen will, der sollte die Mitglieder halten. Und wer sie halten will, der muss ihnen etwas bieten. Da eignen sich am besten Meilen. Die Erfahrung zeigt, dass Meilenprogramme untergegangener Fluggesellschaften oft in das Programm des Käufers integriert wurden. So landeten einst die TWA-Meilen bei American Airlines und die PanAm-Meilensammler fanden sich bei Delta. Selbst im besten Fall ist allerdings davon auszugehen, dass ein neuer Eigner die vor der Insolvenz gesammelten – und damit eigentlich wertlosen – Meilen nicht 1:1 eintauschen wird.

Wer könnte Topbonus übernehmen?

Solange die Zukunft der insolventen Air Berlin beziehungsweise ihrer Flugzeuge nicht geklärt ist, wird sich auch beim Topbonus nicht viel tun. Falls eine Folgegesellschaft z.B. mit innerdeutschen Flügen den Betrieb aufnimmt (was das Kartellamt fordern wird), dann wird diese Folgegesellschaft ein Meilenprogramm brauchen. Egal, ob der Käufer nun Wöhrl heißt oder Lauda oder Easyjet oder sonstwie. Je mehr allerdings an die Lufthansa geht, umso weniger sind die Meilen wert.  

Topbonus war doch rechtlich eigenständig. Warum gingen die gesammelten Meilen trotzdem in die Insolvenz?

Eigentlich ist ein rechtlich eigenständiges Bonusprogramm natürlich gut für die Meilensammler, sobald die Fluggesellschaft insolvent wird. Allerdings lief es offenbar schon lange nicht mehr wie eigentlich vereinbart: nämlich so, dass Air Berlin die Meilen bei Topbonus kauft, um sie an die Passagiere zu verteilen. Weil Air Berlin klamm war, gab Topbonus notgedrungen Meilen auch ohne sofortige Bezahlung an Air Berlin ab, wurde also Gläubiger – und mit der Insolvenz der Fluggesellschaft einer der Hauptgeschädigten. Gleichzeitig fehlte das Hauptlockmittel für die Mitglieder – nämlich Prämienflüge –  und zu Hunderttausenden versuchten besorgte Nutzer die aus Angst vor dem Meilenverfall hastig noch ihre Punkte gegen irgendetwas einzutauschen. Da blieb Topbonus gar nichts übrig, als selbst Insolvenz anzumelden.

Können Meilensammler aus dem Insolvenzverfahren selbst eine Teilzahlung erwarten?

Da sieht es leider nicht gut aus. Topbonus hat wohl keine Rücklagen gebildet oder sie zumindest in der Airberlin-Insolvenz verloren. „Da wird wohl nichts zu holen sein“, sagt Felix Methmann, Reisejurist beim Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin, der Stiftung Warentest.

Was ist mit den anderen Vorteilen, z.B. dem Status?

Air Berlin selbst verspricht, dass die Mitglieder des Meilenprogramms Topbonus die Annehmlichkeiten eines „erflogenen“ Vielfliegerstatus weiter nutzen können. Und zwar einmal bei Air Berlin selbst, solange die Gesellschaft in der Luft bleibt. Außerdem gewähren die Partner aus dem Oneworld-Verbund offenbar ebenfalls weiter die Statusvorteile für Inhaber einer Topbonus Silber-, Gold- und Platinumkarte, also z.B. Lounge-Zugang, Priority Services, kostenfreie Sitzplatz-Reservierung, etc.

Ist man überhaupt noch Mitglied?

Rechtlich ja. Die Teil­nahme an dem Viel­flieger­programm besteht fort, ein Zugriff auf das Konto und die Abfrage des Meilen­standes ist weiterhin möglich, teilte Topbonus den Programmteilnehmern per Mail mit. Auch der Kundenservice bleibt erreichbar.

Was ist mit der Air-Berlin-Kreditkarte?

Die 72.000 ausgegebenen Air Berlin Visa Karten behalten ihre Gültigkeit und können weiter eingesetzt werden. Vertragspartner ist ja nicht Air Berlin, sondern die Landesbank Berlin (LBB). Für die meisten Nutzer dürfte allerdings der Hauptgrund für den Vertragsabschluss das Sammeln und Einlösen von Bonusmeilen gewesen sein – und beides geht ja  un nicht mehr. Wer deshalb die Karte kündigen will, der kann das hier tun: Landesbank Berlin AG, airberlin KreditkartenService, Postfach 11 08 05, 10839 Berlin.

(hwr)

Weiterlesen:

25.08.2017: Topbonus meldet Insolvenz an

21.08.2017: Air Berlin setzt Topbonus-Programm aus

15.08.2017: Air Berlin ist insolvent



  • Der zweisprachige e-Katalog BWH-MICE Guide 2024 ist mit knapp 90 BWH-Tagungshotels online und sorgt mit geballten Informationen rechtzeitig für neue Inspiration bei der Tagungsplanung.

    Profitieren Sie von mehr Auswahl und professionellem Buchungsservice.
  • Anhaltende Service-Unterbrechungen, steigende Kosten und wachsender Nachhaltigkeitsdruck. Berücksichtigen Unternehmen bei der Planung ihrer Reiseprogramme die großen Herausforderungen von heute? In diesem eBook erfahren Sie:
    • Mehr zum Status Quo deutscher Geschäftsreisen und wie Experten die wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen einschätzen
    • Warum Geschäftsreisen wieder auf dem Vormarsch sind
    • Was Geschäftsreisen zu einer Herausforderung macht
    • Wie man ein Mobilitätsprogramm aufbaut, das für alle besser funktioniert